1 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 24. Juli 2020

2020-07-28T11:05:20+02:0007.01.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Carmen Kroese aus Idar-Oberstein, Helmut Schmid aus Baumholder, Bärbel Busch aus Schwollen und Heidi Rüter aus Abentheuer zeigen gleich vier Künstler*Innen bis zum 24. Juli Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Helmut Schmid zeigt zum Thema deutsch-französische Freundschaft Acrylbilder von den Regierungschefs beider Länder in Pop-Art. Bärbel Busch stellt neben ihren Bildern erstmals Ihre keramischen „Antikörper“ aus. „Das ist meine künstlerische Antwort auf das Coronavirus“, sagt sie. Carmen Kroese hat sich dafür entschieden, in dieser Zeit fröhliche, bunte Bilder auszustellen. Ein Thema ist bei ihr Insekten. Heidi Rüter zeigt Aquarelle und Acrylbilder mit Motiven aus der Natur.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Juli und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

12 06, 2020

— ABGESAGT — Kulturreise nach Bremen und Worpswede: Malerei und Musik
Fr., 12. bis Mo., 15. Juni 2020

2020-06-15T14:08:13+02:0006.12.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Falstaff von Verdi und Künstlerkolonie Worpswede

Reisen Sie mit uns nach Bremen, in die norddeutsche Hansestadt an der Weser. Bremen hat viel mehr zu bieten als die Stadtmusikanten. Da sind zum einen Sehenswürdigkeiten wie z. B. das UNESCO-Welterbe Rathaus, das schnuckelige Schnoorviertel, die expressionistische Böttcherstraße, etc. Zum anderen aber auch das Paula Modersohn-Becker Museum – gewidmet der berühmten Worpsweder Malerin. Zudem wird am zweiten Abend im Opernhaus die Verdi-Komödie „FALSTAFF“ mit dem bekannten ital. Sänger Claudio Otelli in der Titelrolle aufgeführt. (Karten auf Anfrage, ca. 40,00 bis 60,00 Euro)

Am dritten Tag starten wir nach dem Frühstück zum Ganztagesausflug nach Worpswede. Beim Besuch der Künstlerkolonie werden wir noch einmal etwas über Paula Modersohn-Becker und ihren ebenfalls berühmten Mann Otto Modersohn sowie ihre Maler-Kolleginnen und -Kollegen erfahren. Selbst Rilke war ein Freund der Künstler und dort oft zu Besuch. Unsere Bremer Stadtführerin, die uns begleitet, wird sicherlich viel über die Kunst und das damalige Leben zu berichten haben. Die Rückfahrt nach Bremen ist für den Nachmittag geplant. Der Abend ist zur freien Verfügung.

Nach einem ausgiebigen Frühstück am vierten und letzten Tag treten wir die Heimreise mit einem Halt in Münster an. Münster, die Fahrradstadt mit Bischofssitz und Studentenstadt – eine alte Metropole mit einem lebendigen Stadtflair. Sicherlich wird der Abstecher viel zu kurz sein, aber für alle, die diese schöne Stadt nicht kennen, wird es für einen ersten Eindruck reichen. Alle anderen werden das Wiedersehen genießen.
Anschließend direkte Rückreise nach Idar-Oberstein.

Reisepreis: 383,00 €
Eingeschlossen: Fahrt mit einem Reisebus mit Klimaanlage und Toilette, 3 Übernachtungen/Frühstück im 4**** Cityhotel, Stadtführung Bremen, Eintritt Modersohn-Becker-Museum, Führung durch das Museum, Tagesausflug nach Worpswede, Eintritt zu den Maler-Häusern in Worpswede, Mittagsstopp in Münster, Reisepreis-Sicherungsschein, Kunstverein-Reiseleitung
Nicht eingeschlossen: EZ-Zuschlag 85,50 €, Opernkarte, Mahlzeiten, Minibar
Mindestteilnehmerzahl: 20
Programmänderungen vorbehalten!
Informationen/Anmeldung: bei Cornelia Paul
Telefon: 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

21 04, 2020

— ABGESAGT! — 2-Tagesfahrt nach Lüttich/Maastricht mit „ALZIRA“von G. Verdi
Di., 21. bis Mi., 22. April 2020

2020-05-11T11:23:32+02:0004.21.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Auf vielfachen Wunsch bieten wir Ihnen auch in 2020 wieder eine Opernreise nach Lüttich an. Die Opéra Royal de Wallonie ist ein Opernhaus, das Opern- und Architekturfreunde gleichermaßen begeistert – Neoklassizismus vom Feinsten. Dazu kommt, was viele von Ihnen bereits wissen, dass der Intendant, wie er selber in einer deutschen Zeitung sagte „keine der in deutschen Theatern heute so angebotenen inszenatorischen ,Mätzchen‘ macht. Seine Inszenierungen glänzen durch wunderschöne Kostüme und Dekorationen, nicht konservativ, aber ohne ,Zurschaustellung‘ der Egos der Regisseure.

Reisebeginn ist am Vormittag (gegen 9.00 Uhr) ab Bahnhof Idar-Oberstein mit dem Bus nach Lüttich. Nach der Zimmerbelegung in einem zentral gelegenen Hotel 4**** erwartet uns eine Führung zu den schönsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten von Lüttich, wie z. B. das neue Museum LA BOVERIE oder der außergewöhnliche, futuristische Bahnhof LIEGE -GUILLEMINS. Mittlerweile sagt man: Lüttich wird allmählich zu einem Klein-Paris an der Maas.

Abends besuchen wir das wunderschöne königliche Opernhaus. Hier beginnt um 20 Uhr die Aufführung der Oper ALZIRA von Giuseppe VERDI in Superstarbesetzung mit Hui He, Riccardo Massi, Giovanni Meoni und Luca DallÀmico. Dirigiert wird das Ganze vom Vollblutdirigent Gianluigi Gelmetti, der zweifelsohne einer der großen „Altmeister“ der italienischen Oper ist. Auf internationalen Bühnen zeigt er sein Können.
Wir meinen, Gianluigi Gelmetti ist einer der besten Dirigenten, die es zur Zeit gibt!

Am nächsten Tag, nach einem gemütlichen Frühstück, fahren wir weiter nach Maastricht. Auch hier werden wir eine Stadtführung haben und dabei alles anschauen, was diese schöne Stadt zu bieten hat. Lernen Sie dabei die Sehenswürdigkeiten kennen, wie die Kathedrale, die schön restaurierte Altstadt und vieles mehr – Maastricht ist eine vitale Einkaufsstadt.
Die Rückfahrt ist für den Nachmittag vorgesehen.

Reisepreis: (absoluter Sonderpreis) nur 199,50 Euro
Eingeschlossen:
Fahrt im Reisebus, Übernachtung /Frühstück im DZ – 4**** Cityhotel, Eintritt Museum, Stadtführungen Lüttich und Maastricht, Reisepreis-Sicherungsschein, Musikkreis-Reiseleitung, Kunstverein-Reisebegleitung.
Nicht eingeschlossen:   EZ-Zuschlag 37,00 Euro, Opernkarte 70,00 Euro (Originalpreis) Kat.1 (in Wien oder München zahlen Sie den dreifachen Preis und mehr!)
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Programmänderungen vorbehalten!

Informationen/Anmeldung* bei Cornelia Paul
Telefon: 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

 

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

 

20 03, 2020

Wochenendkurs Farbholzschnitt vom 20. – 22. März

2020-05-11T10:03:54+02:0003.20.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. bietet im März 2020 den Wochenendkurs „Farbholzschnitt“ in seinen Räumlichkeiten in Birkenfeld an.
Kursleiter ist Rolf Seul, Mitglied der Sparte Bildende Kunst.

Termine: 20./21./22. März 2020
Freitag: 14 – 18 Uhr / Samstag: 10 – 16 Uhr / Sonntag: 10 – 16 Uhr
Kursgebühr: 60 € / ermäßigt 55 € (Mitglieder Kunstverein und Studierende)
Ort: Kunstverein Obere Nahe e. V., Schneewiesenstraße 13 (Hinterhof Photo Porst), 55765 Birkenfeld

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse über den Holzschnitt allgemein und insbesondere über den Druck nach verlorenem Druckstock vermittelt. Ziel ist die Anfertigung eines Farbholzschnittes. Im Holzschnitt sind Kreativität einerseits und handwerkliche Disziplin andererseits gefordert. Diese Kombination ist sehr spannend und führt zu sehr interessanten Ergebnissen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger, mit und ohne Vorkenntnisse.

Arbeitsmaterial wie Druckplatten, Papier und Farbe werden zur Verfügung gestellt und gesondert berechnet. Werkzeuge können, falls vorhanden, mitgebracht werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Anmeldung: bis 08. März
Kontakt und Information:
Rolf Seul, Tel. 06784–7986
oder rolfseul(at)web.de

16 03, 2020

Öffentliche Lesungsreihe in der Stadtbibliothek Idar-Oberstein:
Mo., 16. März 2020, 19 Uhr

2020-03-20T16:15:18+01:0003.16.2020|Archiv, Der Verein, Literatur|

Schreiben auch Sie regelmäßig oder ab und zu? Mit Freude? Dann könnte dieses Angebot interessant für Sie sein:

Die Autorengruppe Nahe unterbreitet Menschen der Region, die gerne Texte in Prosa oder auch Lyrik schreiben, ein Angebot: Wer zum Beispiel Texte verfasst hat und möglicherweise sogar davon träumt, diese einmal in einem Buch zu veröffentlichen, soll die Chance erhalten, etwas davon in der Idar-Obersteiner Stadtbibliothek vor Publikum vorzulesen. Treffpunkt ist der Seminarraum (Zugang von der Austraße).

Seit dem 16. September findet einmal monatlich in der Stadtbibliothek eine öffentliche Lesungsreihe statt. Der oder die Lesende erhält maximal 15 Minuten Lesezeit, muss also aus einem zu langen Text, der noch nicht veröffentlicht wurde, angemessene Passagen auswählen. Spontaner Applaus wird zugelassen, jedes zu Gehör gebrachte Werk wird im direkten Anschluss konstruktiv besprochen.

Fürs Erste wurden drei Abende festgelegt und zwar immer der dritte Montag im Monat. Der Beginn ist 19 Uhr, an einem Abend sollen in der Regel höchstens drei Autoren lesen, damit die Veranstaltung nicht länger als 90 Minuten dauert. Interessierte Menschen, die sich bei einer Lesung dieser Art einmal ausprobieren wollen, können sich schon jetzt unter der Telefonnummer 06781 – 942 183 oder in der Stadtbibliothek anmelden (06781-64470).

Und wer (noch) nicht selbst lesen möchte, ist herzlich eingeladen, sich unter das Publikum zu mischen. Dann ist eine Anmeldung nicht notwendig.

Schauen Sie doch mal rein!

Die Autorengruppe Obere Nahe und das Team der Stadtbibliothek I.-O.


Der Start der Lesereihe:

Der erste, der zunächst auf drei Abende festgelegten Termine – jeweils der dritte Montag im Monat – dauerte eineinhalb Stunden. Etwa 15 Zuhörende nahmen teil, drei Vortragende lieferten Beiträge. Rolf Müller aus Bergen las in Mundart verfasste Gedichte – teils heiter, teils nachdenklich. Er orientiert sich dabei an klassischen Vorbildern und es gelingt ihm durchgängig, ein sauberes Reimschema einzuhalten. Die mal kürzeren, mal ausführlicheren Werke beschäftigen sich mit in der Heimat erlebten Dingen und wurden eher zurückhaltend vorgetragen. Demgegenüber hatte Mikk Schunke in moderner Poetry-Slam-Manier Gedichte zu bieten, die ausgesprochen engagiert rezitiert wurden und die klare politische und gesellschaftskritische Inhalte haben. Die große Bandbreite von Themen des Abends ergänzte Heike Kröninger aus Birkenfeld. Sie las ausgesprochen berührende Prosa-Texte vor. Die Geschichten handeln davon, wie der Tod ihres Mannes sie selbst und die Angehörigen getroffen hat. Nach eigener Aussage brauchte sie viel Mut, sich mit den doch sehr persönlichen Geschichten einem Publikum zu öffnen, schilderte es aber als ermutigende Erfahrung. Alle drei Lesende dieses Abends wurden sehr positiv vom Publikum aufgenommen, Kritik wurde sachlich und so geübt, dass die Akteure sie problemlos anzunehmen bereit waren.

13 03, 2020

Eröffnung der Räume des Kunstvereins: Fr., 13. März 2020, 19 Uhr
mit der Ausstellung „Nah dran“ der AG Fotografie

2020-06-18T10:22:41+02:0003.13.2020|Archiv, Der Verein, Fotografie|

Zum Schutze der Allgemeinheit ist die Eröffnungsveranstaltung abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.

in Birkenfeld, Schneewiesenstr. 13, Hinterhaus Photo Porst

Dauer: Freitag, 13. März bis Sonntag, 29. März 2020

Die Ausstellenden:
Bernard Cazaux, Ingrid Raagaard, Jürgen Cullmann, Gerhard Ding, Klaus Doch, Melanie Groberg, Eckhard Hoeke, Hans-Joachim Jerusalem, Klaus Schön, Liz Sistig, Britta Strack, Karl Jürgen Strack, Christa Wahl

Grußworte:

Dr. Matthias Schneider
Landrat

Miroslaw Kowalski
Stadtbürgermeister

Helmut Schmid
1. Vorsitzender

Einführung in die Ausstellung:
Jürgen Cullmann
Sprecher der Arbeitsgruppe Fotografie

Improvisation:
Ensemble Frauenmantel

Musikalische Umrahmung:
Jascha Giebel (Gitarre)

Öffnungszeiten:
freitags: 16.00 – 19.00 Uhr
samstags: 15.00 – 19.00 Uhr
sonntags: 15.00 – 19.00 Uhr

8 02, 2020

Kosmos Kammermusik: Unter Freunden
Samstag, 08. Februar, 19.30 Uhr im Stadttheater Idar-Oberstein

2020-02-13T19:50:56+01:0002.08.2020|Archiv, Der Verein|

Werke von Mozart, Schumann, Kurtág, Bruch und Françaix

Fidelis Edelmann: Klarinette
Jannis Rieke: Viola
Kathrin Isabelle Klein: Klavier

Die großartige Musikpädagogin und Pianistin Elisabeth Jost (* 26.05.1934 – † 08.12.2018) hat über Jahrzehnte das Musikleben im Kreis Birkenfeld entscheidend geprägt. Sie hinterlässt eine große Lücke. Ihr zu Ehren und in Fortführung ihres unermüdlichen Einsatzes für die Musik haben sich auf Initiative der Stadt Idar-Oberstein, der Kunstverein
Obere Nahe und der STUMM-Orgelverein mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein als künstlerischer Leiterin zusammengeschlossen und veranstalten gemeinsam die erste Saison der Reihe „Kosmos Kammermusik“.
Der besondere Reiz der Kammermusik liegt in der wortlosen, aber sehr intensiven Kommunikation nicht nur zwischen den Musikern, sondern auch mit dem Publikum. Um die große, unerschöpfliche Welt der Kammermusik zu umreißen, sollen daher sowohl klassische als auch entlegene Besetzungen zu hören sein, bekannte wie unbekannte Werke, dargeboten von jungen, aufstrebenden Musikern und Ensembles.

Den Auftakt zur Kammermusikreihe macht sogleich eine eher ungewöhnliche Formation der Kammermusik: ein Klaviertrio bestehend aus Klarinette, Viola und Klavier. Wolfgang Amadeus Mozart erfand diese Besetzung durch die Komposition seines „Kegelstatt-Trios“ KV 498. Die Legende lautet, Mozart habe das Trio zwischen zwei Runden beim Kegeln geschrieben –wahrscheinlicher aber ist, dass er es bestimmten Instrumentalisten seines Freundeskreises zugedacht hat. Die Spur dieser Kammermusikgattung zieht sich daraufhin weiter durch die Musikgeschichte über Robert Schumann, Max Bruch, Jean Françaix bis zu dem noch lebenden Komponisten György Kurtág, der sich mit seiner „Hommage à R. Sch.“ wieder auf Schumanns Märchenerzählungen zurückbesinnt und den Kreis schließt. Jannis Rieke (Viola), Fidelis Edelmann (Klarinette) und Kathrin Isabelle Klein (Klavier) stammen aus verschiedensten Ecken Deutschlands, lernten sich im Bundesjugendorchester und der Jungen Deutschen Philharmonie kennen und leben und arbeiten derzeit in München.

Veranstalter: Stadt Idar-Oberstein –Kulturamt • Kunstverein Obere Nahe e. V. • STUMM-Orgelverein Rhaunen-Sulzbach e. V.

Vorverkauf: 15 € (inkl. Gebühren) / ermäßigt: 10 €
Abendkasse: 20 € / ermäßigt: 15 €
Ermäßigung gilt für: Auszubildende, Studierende, Hilfeempfänger, Schwerbehinderte
In allen Veranstaltungsorten freie Platzwahl
Karten: Bei den Buchhandlungen,
der Tourist-Information, Wochenspiegel
Im Internet: ticket-regional.de
Infotelefon: 06781 64-884

ABO: Beim Kauf von allen vier Veranstaltungen der Konzertreihe „Kosmos Kammermusik“ bieten wir die Möglichkeit eines Abonnements in Höhe von € 50,-/ ermäßigt € 30,- inklusive Gebühren an. Buchbar an den Vorverkaufsstellen in Idar-Oberstein oder telefonisch über die Ticket-Hotline 0651 / 97 90 777.

Ticket-Regional:
https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=165708

Kosmos Kammermusik gesamtes Programm:
https://www.idar-oberstein.de/kultur/kosmos-kammermusik/programm/

Auftakt „Unter Freunden“:
https://www.idar-oberstein.de/fileadmin/user_upload/kultur/kultur_und_veranstaltungen/Kosmos_Kammermusik/Unter_Freunden.pdf

23 01, 2020

Kultur-Tagesfahrt am Do., 23. Januar 2020:
Frankfurt: Geschichte – Gegenwart – van Gogh

2020-01-27T15:21:59+01:0001.23.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

„Making van Gogh“ – unter diesem Titel präsentiert das Städel Museum in Frankfurt seit Ende Oktober eine Van Gogh-Ausstellung der Superlative.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst für die Moderne in Deutschland. Gezeigt werden mehr als 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier. Den Kern bilden 50 zentrale Werke von Vincent van Gogh aus allen Schaffensphasen. Es ist die umfangreichste Präsentation mit Werken des Malers seit fast 20 Jahren in Deutschland. Ohne Vincent van Gogh wäre die künstlerische Moderne in Deutschland anders verlaufen. Neben den Werken des berühmten Niederländers präsentiert das Haus 70 weitere Gemälde von Künstlern, die sich van Gogh zum Vorbild genommen haben, darunter Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky und Ernst Ludwig Kirchner.

Neben dieser grandiosen Ausstellung geben wir Ihnen auch die Gelegenheit die neue Altstadt von Frankfurt näher kennenzulernen. Mit einer örtlichen Reiseleitung erkunden wir das neue Viertel mit seinen verwinkelten Gassen und malerischen Perspektiven im Herzen von Frankfurt. 35 Häuser, davon 15 originalgetreue Rekonstruktionen und
20 Neubauten sind zwischen Dom und Römer entstanden. Rund 60 Wohnungen, über 30 Geschäfte, Restaurants, Cafés und Museen bieten viel Raum zum Entspannen, Genießen und Entdecken. Dies alles ist es wert, genauer angeschaut zu werden.

Abfahrt: 7.53 Uhr, Bahnhof Idar-Oberstein
Mindestteilnehmer: 10
Kosten: 58,00 Euro (Bahnfahrt, Eintritt Städel Museum, Audioguide-Führung „Making van Gogh“, Altstadtführung)
Programmänderungen vorbehalten!  

Informationen/Anmeldung* bei Cornelia Paul
Telefon: 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

* Möglichst frühzeitig anmelden wegen der Kartenkontingente, angemeldeten Führungen, etc.

 

17 01, 2020

Mitgliederversammlung, Freitag, 17. Januar 2020, 19 Uhr

2020-01-22T13:02:13+01:0001.17.2020|Archiv, Der Verein|

in den neuen Räumen des Kunstvereins in Birkenfeld, Schneewiesenstraße 13 (Hinterhaus von Photo Porst).

Auf der Tagesordnung stehen die folgenden Punkte:

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Helmut Schmid
  2. Mit unserer langjährigen Vorsitzenden Elisabeth Jost und Hans-Martin Braun, über viele Jahre Sprecher der Foto AG und Begründer und Organisator der Hunsrücker Naturfototage, hat der Kunstverein seit der letzten Mitgliederversammlung zwei prägende Persönlichkeiten verloren. Ihnen möchten wir neben den anderen verstorbenen Mitgliedern des Kunstvereins in besonderer Weise gedenken.
  3. Bericht des Vorsitzenden Helmut Schmid
  4. Berichte der Spartenleiter Bildende Kunst, Literatur, Fotografie, Schauspiel, Kulturreisen
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Aussprache über die Berichte
  8. Entlastung des Vorstands
  9. Vorschau auf die Aktivitäten des Jahrs 2020, unser neues Domizils in Birkenfeld
  10. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
  11. Verschiedenes

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung laden wir Sie noch zu einem musikalischen Leckerbissen ein.
Monica Tomasi an der Gitarre mit Gesang, unterstützt durch einen Percussionist aus Brasilien.

Nach oben