18 06, 2019

Konzert mit SONYA YONCHEVA in Lüttich
Tagesfahrt am Dienstag, 18. Juni 2019

2019-06-30T12:58:10+02:0006.18.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Ein Konzert der Extraklasse: Seitdem die grandiose bulgarische Sopranistin mehrfach für die erkrankte Anna Netrebko eingesprungen ist, hat sich ihr „die Welt geöffnet“. Nach einer Reihe von spektakulären Debüts an den wichtigsten Opernhäusern der Welt gilt die Sopranistin Sonya Yoncheva als eine der führenden Sängerinnen ihrer Generation. Sie singt in allen großen Häusern, wie der MET in New York, in Wien, Mailand, Baden-Baden, Berlin, München – einfach überall!!! Begleitet wird Sonya Yoncheva von ihrem Bruder, dem Tenor Marin Yonchev. Sie singen Arien und Duette aus Verdi-Opern. Es wird ein Stimmenfest werden!
Sonya Yoncheva wird von Kritikern als eine der talentiertesten Sopranistinnen ihrer Generation gepriesen und verkörpert die pure Freude an Liedern. Sie verfügt über eine außergewöhnliche Stimmlage, singt mit angeborenen natürlichen Fähigkeiten und spielt ihre Rollen mit seltener Intensität.

Abfahrt: 14.30 Uhr ab Bahnhof Idar-Oberstein mit Zwischenhalten in Trier und Wittlich.
18.00 Uhr Ankunft in Lüttich, Möglichkeit zum Abendessen
20.00 Uhr Galakonzert mit der grandiosen Yoncheva
22.00 Uhr Rückfahrt nach Idar-Oberstein, Ankunft am Bahnhof in Idar-Oberstein ca. 01.30 Uhr

Kosten für Busfahrt und Opernkarte: 105,00 €
(Der Preis dieser Gala in Lüttich ist sensationell, in Baden-Baden oder München zahlt man alleine dafür 180 €).

Mindestteilnehmer: 20

Information und Anmeldung bei Frau Cornelia Paul:  Tel. 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

Option Zwei-Tages-Tour: Da wir wissen, dass bei Abendveranstaltungen die Reise ab Idar-Oberstein recht mühsam sein kann, bieten wir (bei genügend Interesse – mind. 20 Personen) diese Fahrt gerne als 2-Tagestour mit einer Übernachtung in Lüttich an. Preis: 195 € inkl. Busreise, Abendessen, Übernachtung mit Frühstück und Besuch von Aachen inkl. Stadtführung. Exklusiv: Gala 62 € und EZ-Zuschlag 34,50 €.

24 05, 2019

2-Tagesfahrt nach Basel zur Picasso-Ausstellung
Fr., 24. bis Sa., 25. Mai 2019

2019-06-04T11:51:32+02:0005.24.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

„Der junge Picasso – Blaue und Rosa Periode“
Picasso, wie man ihn nie zuvor zu sehen bekam. Pablo Picasso stellte die Kunstwelt auf den Kopf. Eine vier Milliarden Franken schwere Schau in der Fondation Beyeler zeigt erstmals auch das Frühwerk des Jahrhundertkünstlers.

Im europäischen Kulturkalender ist es das Ausstellungsereignis des Jahres. Die Schau in der Riehener Fondation Beyeler ist eine Aneinandereihung von Superlativen. 75 Werke des wichtigsten Künstlers des 20. Jahrhunderts sind auf 1622 Quadratmetern zu sehen. Die Fondation Beyeler bezeichnet die Schau als das aufwendigste und ambitionierteste Ausstellungsprojekt seiner Geschichte.

Abfahrt: 8.00 Uhr ab Bahnhof Idar-Oberstein mit einem Reisebus (Klimaanlage, Toilette) nach Mülhausen. Unterkunft in einem Cityhotel. Unterwegs machen wir einen Stopp in Colmar. Erleben Sie bei einer Stadtführung die durch das Mittelalter und der Renaissance geprägte Altstadt von Colmar, welche zu den schönsten von ganz Frankreich zählt.

Samstags gibt’s dann das Highlight: Die Picasso-Ausstellung! Die Fondation Beyeler zeigt erstmals in Europa Picassos Gemälde und Skulpturen, die zwischen 1901 und 1906 entstanden sind – allesamt Meilensteine auf dem Weg zum berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Bilder dieser Schaffenszeit zählen zu den schönsten der Moderne und zu den wertvollsten Kunstwerken überhaupt. Seien Sie also gespannt!

Am Nachmittag Rückreise nach Idar-Oberstein.

Reisepreis: 238,50 € inkl. Busfahrt • Übernachtung im DZ • Frühstücksbuffet • Abendessen
• Stadtführung in Colmar • Eintritt Fondation Beyeler (40,00 €) inkl. Führung • Reisepreis-Sicherungsschein • Reiseleitung

Nicht eingeschlossen: EZ-Zuschlag 34,00 € • weitere Mahlzeiten, Getränke, Minibar etc.

Mindestteilnahme: 20 Personen

Information und Anmeldung bei Frau Cornelia Paul:  Tel. 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

18 05, 2019

Landesmuseum Birkenfeld: Künstler- und Kunsthandwerkermarkt
Sa., 18. und So., 19. Mai 2019

2019-06-04T11:50:28+02:0005.18.2019|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Öffnungszeiten: Samstag 13 – 19 Uhr • Sonntag 11 bis 18 Uhr

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. wird mit seiner Sparte der Bildenden Kunst von neun Künstlerinnen und Künstlern (Bärbel Busch, Dr. Armin Peter Faust, Gisela Gross, Anita Reichhardt, Heidi Rüter, Anita Reichardt, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul) im Innenbereich des Landesmuseums vertreten sein. Zu sehen sind Artefakte und Techniken aus den verschiedensten Genres: Gisela Gross ist mit Keramiken vertreten, die inspiriert sind durch antike Vorbilder. Außerdem stellt Sie Repliken von keltischen Gefäßen aus und fertigt vor Ort ein solches an. Dr. Armin Peter Faust und Gerlinde Schäfer zeigen Malereien und lassen Sie am Enstehungsprozess teilhaben. Faust konzentriert sich dabei inhaltlich auf surreale Welten, während Schäfer Landschaften im Visier hat. Anita Reichardt stellt Plastiken aus Ton aus, thematisch ist der Mensch meist im Mittelpunkt. Den Aufbau einer Skulptur können Sie bei ihr mitverfolgen. Helmut Schmid zeigt Ausschnitte seines grafischen Werkes und wird vor Ort Objekte des Museums in Zeichnungen festhalten. Heidi Rüter ist mit Landschaftsaquarellen aus der Hunsrück-Region vertreten, sie demonstriert die Nass-in-Nass-Technik. Holzschnitte in Farbe und Schwarz-Weiß mit abstrakten Motiven sind von Rolf Seul zu sehen, er gibt Einblicke in die Technik des Holzschnittes. Expressive und farbig bemalte Holzskulpturen bilden den Arbeitsschwerpunkt von Karin Waldmann, die hauptsächlich menschliche Figuren vielfältig variiert. Die Entstehung einer Maske aus Holz können Sie bei ihr beobachten. Bärbel Busch zeigt Werke aus dem Bereich des Urban Scetching, vor Ort skizziert sie die direkte Umgebung und wird zudem schräge „Blindportraits“ von Besuchern anfertigen.

Zeitgleich findet die 18. Birkenfelder Leistungsschau und Sonntags auch das Nationalparkfest in Birkenfeld statt.

 

10 04, 2019

Landschaften
Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Fotografie
10. – 25. April 2019

2019-05-08T17:19:42+02:0004.10.2019|Archiv, Der Verein, Fotografie|

Ausstellungsort: Kreissparkasse in Idar, Hauptstraße 80
Elf Fotograf*Innen des Kunstvereins zeigen auch in diesem Jahr wieder ihre Fotografien in der Idarer Kreissparkasse. Gezeigt werden Arbeiten zum Thema Landschaften aus der ganzen Welt. Zu sehen sind bildgewaltige Wüstenlandschaften, traumhafte Islandpanoramen, ungewöhnliche Perspektiven aus unserer Heimat aber auch z. B. Industrielandschaften und Landschaften in denen die ehemals industrielle Nutzung ihre Spuren hinterlassen hat.
Es stellen aus:
Bernard Cazaux, Jürgen Cullmann, Gerhard Ding, Melanie Groberg, Eckhard Hoeke, Ingrid Raagaard, Sylvia Rothgerber, Klaus Ruznicki, Britta Strack, Karl-Jürgen Strack, Christa Wahl.

Geöffnet ist die Ausstellung in der KSK-Filiale Idar während der üblichen Geschäftszeiten.

10 03, 2019

dignity – Fest der Würde – So., 10. März 2019

2019-03-13T18:07:36+01:0003.10.2019|Archiv, Der Verein|

Wir laden Sie herzlich ein, den Internationalen Frauentag am Sonntag, den 10. März von 14.00 – 20.00 Uhr in der Göttenbach-Aula in Idar-Oberstein mit uns zu feiern. Eine Kooperations-Veranstaltung von Kamäleon e. V., Frauennotruf, Kunstverein Obere Nahe und dem Kulturamt Idar-Oberstein.

Das Programm:
14.00 Uhr Ankommen & Begrüßung
14.00 – 16.30 Uhr Mitmachaktionen und Infostände
14.15 Uhr Ballett-Aufführung der Mädchen des TuS 1862 Kirn e. V.
15.00 – 16.30 Uhr Workshops
16.30 Uhr Sektempfang im Foyer
17.00 Uhr Teatro due Mondi: „vedrai, vedrai – du wirst schon sehen, du wirst schon sehen“
18.30 Uhr Ausklang & Abtanzen mit Hobby-DJane Kerstin
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Für Bewirtung ist bestens gesorgt.

„Vedrai, vedrai“ ist ein Theaterstück, das den Frauen gewidmet ist. Auf der Bühne drei Schauspielerinnen mit unterschiedlichen Gesichtern und Körpern, aber einer gemeinsamen Geschichte, gemacht aus Episoden, die ihr Leben gezeichnet haben. Das Stück erzählt von Gewalt, die mal körperlich und mal subtil diskriminierend ist. Aber auch von Lust auf Freiheit und Schwesterlichkeit, von Träumen, Mut und Willenskraft. Vedrai, vedrai hört nicht am Ende der Vorstellung auf. Es ist ein Aufschrei mit Echo. Ein Spagat aus der Welt der Frauen. Alltagsflashs, die zum Nachdenken darüber anregen, was noch für die Geschlechtergerechtigkeit getan werden muss.

„Vedrai, vedrai“ ist ein intelligenter und effektvoller Spagat aus der heutigen Welt der Frauen, dar geboten von Tanja Horstmann, Angela Pezzi und Maria Regosa, die in perfekter Harmonie und mit brillantem Körpereinsatz auf der Bühne agieren. Ein Stück, das Frauen wie Männer zum Nachdenken anregt – die einen über ihr Selbstverständnis und ihre Stärke, die anderen über das Thema Gleichberechtigung
… (La Provincia di Sondrio, 23. März 2017)

Das Theaterstück spielt in italienischer Sprache und wird mit deutschen Untertiteln übersetzt.
Eine Produktion von Teatro due Mondi aus Faenza, Italien

17 02, 2019

Ensemble Frauenmantel spielt das Theaterstück „Mensch, Alter!“
Termin: So., 17. Feb. 2019 in Bad Kreuznach, 17.00 Uhr

2019-02-22T15:39:46+01:0002.17.2019|Archiv, Der Verein|

Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach präsentiert gemeinsam mit dem Kunstverein Obere Nahe e.V. das Theaterstück

Mensch, Alter!

im Haus des Gastes (Loge), Bad Kreuznach
Kurhausstraße 22-24
Beginn: 17.00 Uhr, Einlass: 16.30 Uhr
Eintritt: VVK: 12 Euro, AK: 14 Euro

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern wie man alt ist. Das Leben selbst bestimmen – ein Traum oder eine Möglichkeit? Für die Bewohnerinnen, die Heimleiterin und die Pflegekräfte im Seniorenwohnheim „Villa Heimat“ bleibt wenig Raum für individuelle Wünsche. Wie viel Veränderung ist nötig und wie viel Abwechslung ist erlaubt?

Das Ensemble Frauenmantel der Sparte Theater des Kunstverein Obere Nahe e. V. präsentiert erneut das Stück unter der Regie von Claudia Stump, die sich auch für das Buch verantwortlich zeigt.

Termin: So., 17. Februar 2019

Karten im Vorverkauf
unter info(at)bad-kreuznach-tourist.de
Gesundheit und Tourismus
für Bad Kreuznach GmbH
im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24
Tel.: 06 71/83 600 50

Weitere Infos unter jubelart.de

15 02, 2019

16. Hunsrücker Naturfototage, Fr. 15. – So. 17. Februar 2019

2019-02-22T15:37:40+01:0002.15.2019|Archiv, Der Verein, Fotografie|

in der Messe Idar-Oberstein
John-F.-Kennedy-Str. 9
in 55743 Idar-Oberstein

Eröffnung: Freitag, 15. Februar 2019 um 19.00 Uhr

In den vergangenen Jahren haben sich die Hunsrücker Naturfototage zur wichtigsten Veranstaltung ihrer Art im südwestdeutschen Raum entwickelt und können erneut mit einem ausgezeichneten Programm mit neun hochklassigen Vorträgen aufwarten.

Gekonnt in Szene gesetzt zeigen drei Ausstellungen faszinierende Bilder deutscher und europäischer Naturfotografen: Die Siegerfotos des von der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen ausgeschriebenen Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2016“, Fotografien des NfTL Naturfoto-Team-Limes und eine  Fotopräsentation mit Fotos von Carsten Braun.

Ebenso hochkarätig ist das Vortragsprogramm der 16. Hunsrücker Naturfototage. Am Eröffnungsabend präsentiert Michael Martin seine Multivisionsshow „Abenteuer Fotografie“. Im Vortragsangebot am Samstag ist Sebastian Vogel mit „Kurz vorm Frühstück – Naturfotografie und Familie“, Mark Schäfer mit „Unbemerkte Schönheiten – Die Welt der Makrofotografie“, Manfred Vogt mit „Wunderbare Momente in der Natur, eine fotografische Reise durch Europas einzigartige Naturlandschaften“ sowie Paul Kornacker mit „Reptilienforschung in Namibia und Afrikas wilder Süden“.
Am Sonntag folgen weitere spannende Fotoausflüge in die Natur, zuerst Karl-Heinz Scheidtmann mit „Die Alpen – Faszination einer Landschaft“, später Heinz Diehl mit „Faszination Natur – draußen in Mooren und Sümpfen“, Michael Lohmann mit „Südgeorgien – im Atem der Wildnis. Tiere und Landschaften am Rande der Antarktis“ sowie Britta Strack und Rainer Förster mit dem Vortrag „Island – Impressionen zwischen 63° und 66° Nord“.

Tickets sind im VVK in der Verwaltung der Messe Idar-Oberstein erhältlich, telefonische Auskunft unter 06781-56872100.

Dauerkarte für alle Vorträge am Freitag, Samstag und Sonntag: 59,00 €
Vortrag Freitag (Michael Martin) 24,00 €Tagesticket Samstag 24,00 € • Tagesticket Sonntag 24,00 €
Karten für einzelne Vorträge am Sa./So.: je 9,00 €  • Nur Ausstellung 4,00 €
Kinder und Jugendliche
von 7 bis 14 Jahre zahlen nur die Hälfte!
Kinder unter 7 Jahren: Eintritt frei!
Für Besucher der Vorträge ist die Ausstellung kostenfrei!

Das vollständige Programm finden Sie unter:
fototage-mio.de

27 01, 2019

Ensemble Frauenmantel spielt das Theaterstück „Mensch, Alter!“
Termin: So., 27. Jan. 2019 in Baumholder, 18.00 Uhr

2019-02-07T17:46:06+01:0001.27.2019|Archiv, Der Verein|

Der SPD Ortsverein Baumholder präsentiert gemeinsam mit dem Kunstverein Obere Nahe e.V. das Theaterstück

Mensch, Alter!
Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern wie man alt ist.

Das Leben selbst bestimmen – ein Traum oder eine Möglichkeit? Für die Bewohnerinnen, die Heimleiterin und die Pflegekräfte im Seniorenwohnheim „Villa Heimat“ bleibt wenig Raum für individuelle Wünsche. Wie viel Veränderung ist nötig und wie viel Abwechslung ist erlaubt?

Das Ensemble Frauenmantel der Sparte Theater des Kunstverein Obere Nahe e. V. präsentiert erneut das Stück unter der Regie von Claudia Stump, die sich auch für das Buch verantwortlich zeigt.

Termin:

So., 27. Januar 2019
im Jugendzentrum Baumholder

Beginn: 18.00 Uhr
Eintritt: 10 Euro

Karten im Vorverkauf unter andreas.pees(at)t-online.de
und bei KVK Presse Edinger in Baumholder

Weitere Infos unter jubelart.de

13 01, 2019

Klavierkonzert mit Kathrin Klein, Sonntag, 13. Januar, 17 Uhr
im Stadttheater Idar-Oberstein

2019-01-21T18:05:41+01:0001.13.2019|Archiv, Der Verein, Musik|

Die Stadt Idar-Oberstein präsentiert in Kooperation mit dem Kunstverein Obere Nahe am Sonntag, 13. Januar, um 17 Uhr im Stadttheater ein Klavierkonzert mit Kathrin Isabelle Klein. Das Programm beinhaltet Werke verschiedener Epochen der Klaviermusik. Kathrin Isabelle Klein aus Idar-Oberstein schloss im Juli 2018 ihr Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater München mit Bestnote ab. Begonnen hat sie das Klavierspiel bei Elisabeth Jost. Später wechselte sie ans Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz und studierte in Freiburg, Würzburg und München. Zuletzt war Klein zusammen mit dem Bariton Manuel Adt beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erfolgreich, wo sie als Finalisten mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden. Zuvor errang Kathrin Isabelle Klein Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben, unter anderem 2014 beim Internationalen Klavierwettbewerb von Orléans.

Programm:
Teil 1 ca. 50 – 55 Minuten
Johann Sebastian Bach – Französische Ouvertüre h-Moll BWV 831
György Ligeti – Automne à Varsovie (aus Etudes pour piano, Premier livre, Nr. 6)
Johannes Brahms – Klavierstücke op. 118
Teil 2, ca. 33 Minuten
Robert Schumann – Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 11

Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de

7 12, 2018

Mitgliederversammlung, Freitag, 07. Dezember 2018, 19 Uhr

2018-12-17T15:19:38+01:0012.07.2018|Archiv, Der Verein|

in der Galerie Zeitlos Idar-Oberstein, Bahnhofstr. 27.

Tagesordnung:

  1. Bericht des 2. Vorsitzenden Helmut Schmid
  2. Berichte der Spartenleiter Bildende Kunst, Literatur, Fotografie, Musik, Theater und Kulturreisen
  3. Bericht über die Internetaktivitäten (Homepage, Facebook) und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Aussprache über die Berichte
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Neuwahlen: Nachwahl für das Amt des Vorsitzenden
  9. Antrag des Vorstandes auf Ernennung von Elisabeth Jost als Ehrenvorsitzende
  10. Vorschau auf die Aktivitäten des Jahres 2019
  11. Verschiedenes

Im Anschluss an den offiziellen Teil der MGV möchten wir Sie noch zu einem musikalischen Leckerbissen einladen: Friederike Siemer (Harfe) und Fabian Wink (Allordeon) bieten ein Konzerterlebnis der besonderen Art, mal lyrisch, mal temperamentvoll.

Nach oben