14 08, 2022

SAVE THE DATE: Jubiläumsfeier „50 Jahre Kunstverein“
Sonntag, 14. August 2022, im Kunstverein Obere Nahe in Birkenfeld

2022-09-22T17:30:47+02:00

50 Jahre Kunstverein!!! Das wollen wir gebührend feiern und zwar am Sonntag, den 14. August 2022 ab 11.00 Uhr in unseren Räumen in der Schneewiesenstraße 13 in Birkenfeld mit einer Ausstellung und Aktionen rund um die Zahl 50, Musik und mehr …

Begrüßung
Helmut Schmid • 1. Vorsitzender

Grußworte
Prof. Dr. Jürgen Hardeck • Staatssekretär für Kultur
Dr. Joe Weingarten • Bundestagsabgeordneter
Hans Jürgen Noss • Landtagsabgeordneter
Peter Simon • Kreisbeigeordneter
Uwe Weber • Bürgermeister der VG Herrstein-Rhaunen
Bernd Alsfasser • Bürgermeister der VG Baumholder
Friedrich Marx • Bürgermeister der Stadt Idar-Oberstein
Holger Noss • Beigeordneter VG Birkenfeld
Miroslaw Kowalski • Stadtbürgermeister Birkenfeld

Musikalische Umrahmung
– Hemmi Donié (Piano)
– Nada Vitz und Jörg Freitag (Hang und Gitarre)

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Ausstellung läuft vom 14.-28. August 2022
Öffnungszeiten der Ausstellung: Do – So 14 – 18 Uhr

Vier übergeordnete Themen gibt es bei der Ausstellung. Den größten Anteil bilden Werke, die aus den letzten 50 Jahren stammen. Außerdem sind Arbeiten im Format 50 x 50 cm zu sehen sowie Werke, die einen Verkaufspreis von 50 € haben. Beim vierten Thema spielt die Zahl 50 inhaltlich ein Rolle, als Summe von Elementen oder als abgebildete Zahl.

Die Ausstellenden aus Bildender Kunst und Fotografie:
Hans Benda, Marianne Bötel-Schmidt, Edith Breiling, Bärbel Busch, Jürgen Cullmann, Gerhard Ding, Kornelia Doll, Armin-Peter Faust, Melanie Groberg, Gisela Gross, Herbert Heß, Carmen Kroese, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Karl-Jürgen Strack, Wolfgang Thom, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Die Akteure bei der Eröffnung: Das Ensemble Frauenmantel, Die Foto AG

 

3 07, 2022

Ausstellung und Aktionen „50 Jahre Kunstverein“
So., 03. – So., 24. Juli 2022, in der Kirche St. Walburga, Idar-Oberstein

2022-08-02T20:57:24+02:00

Eröffnung: Sonntag, 03. Juli 2022 um 10.45 Uhr (im Anschluss an die Messe)
Dauer: 03. – 24. Juli 2022
Ort: Kirche St. Walburga, Wasenstr. 20, 55743 Idar-Oberstein

Moderation und Einführung: Kunstverein Obere Nahe
Begrüßung: Stephan Wolff, Pfarrer
Grußwort: Frank Frühauf, Oberbürgermeister der Stadt Idar-Oberstein

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Kunstvereins stellt der Kunstverein in der Kirche St. Walburga aus und bietet ein Programm mit Beteiligung aller Sparten.
Die Ausstellenden und Akteure: Autorengruppe, Ensemble Frauenmantel, Hans Benda, Edith Breiling, Bärbel Busch, Michael Carrican , Jürgen Cullmann, Gerhard Ding, Klaus Doch, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Arne Hennig, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Ingrid Raagaard, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Sylvia Rothgerber, Gerlinde Schäfer, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Karl-Jürgen Strack, Wolfgang Thom, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler.

Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl am Eröffnungstag ist gesorgt.

Öffnungszeiten:
Freitags und Samstags 14 – 18 Uhr
Sonntags 14 – 17 Uhr
(Sonntag, 10. Juli von 9.30 – 12 Uhr)

Literaturveranstaltungen
in der Kirche St. Walburga:

So., 03. Juli, 15 Uhr • ca. 1 Stunde
Lustig, Lürick, Trallala – Gedichte und Lieder
Wolfgang Hey, Jörg Staiber, Hans-Jürgen Werle

Fr., 08. Juli, 15 Uhr • 60-70 Minuten
Was ich schon immer noch einmal sagen wollte
Gibt es wirklich nichts mehr zu sagen? – Texte aus 48 Jahren
Armin Peter Faust, Thomas Appel

Sa., 09. Juli, 15 Uhr • 2 Stunden
Mordsweiber – Krimis aus der Schublade
Christa Brunner, Nadine Buch, Ingrid Raagaard, Claudia Stump

Di., 12. Juli, 18 Uhr • 2 Stunden
Kunst und Glauben. Themenheft „Glauben“ der Autorengruppe.
Lesung und Gesprächsrunde mit Pfarrer Stephan Wolff als Gastgeber
Armin Peter Faust, Jörg Staiber, Monika Stoye, Hans-Jürgen Werle

Fr., 15. Juli, 15 Uhr • 70 Minuten
Kirche und Astrologie – Szenen aus „Faust und der schwarze
Abt – Duell am Ellerbach“ von Armin Peter Faust und Jörg Staiber,
Geschichten und Überlegungen.
Ingrid Raagaard

Sa., 16. Juli, 15 Uhr • 2 Stunden mit Pause
Naheliegendes – die Nach-Corona-Buchvorstellung
Julianne Becker, Christa Brunner, Michael Juraß,
Cornelia Litzenburger, Hans-Jürgen Werle

So., 17. Juli, 15 Uhr • 1 Stunde
Leonhard Goffiné und der Katholizismus. Lesung, Fragen, Gespräch
Leona Riemann

Fr., 22. Juli, 15 Uhr • 1 Stunde
„Wem Gott will rechte Gunst erweisen“. Vorstellung des Buches „Der Nahesteig – Hommage an einen Wanderweg“
Ein Projekt von Jürgen Cullmann, Sebastian Caspary, Armin Peter Faust, Bärbel Busch, Sabine Schindler und Matthias Schneider
Jörg Staiber

So., 24. Juli, 15 Uhr • 2 Stunden mit Pause
Bilder und ihre Geschichten und Gedichte
Autoren lesen Texte zu den Exponaten der Ausstellung
Mitglieder der Autorengruppe

28 11, 2021

28. November bis 12. Dezember 2021: Jahresausstellung
der Gruppe Bildende Kunst im Kunstverein in Birkenfeld

2022-01-25T17:37:29+01:00

Wir laden herzlich ein zur Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen und Künstler
in den Räumen des Kunstvereins in der Schneewiesenstraße 13 in Birkenfeld.

Eröffnung: Sonntag, 28. November 2021 um 11.30 Uhr
Begrüßung: Miroslaw Kowalski, Stadtbürgermeister
Einführung:
Bärbel Busch, Sprecherin der Sparte Bildende Kunst

Dauer: 28. November – 12. Dezember 2021

Die Ausstellenden: Marianne Bötel-Schmidt, Edith Breiling, Bärbel Busch, Kornelia Doll, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Wolfgang Thom, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Öffnungszeiten:
donnerstags – sonntags: jeweils von 14 bis 18 Uhr

Es gilt die 2G-Regel der Corona-Verordnung, Einlass nur mit Nachweis.

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Hunsrück-Nahe eG

 

29 10, 2021

29. Oktober – 21. November 2021
KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e. V.
zu Gast im Kunstverein Obere Nahe in Birkenfeld

2021-12-08T14:54:52+01:00

Eröffnung: Freitag, 29. Oktober um 19 Uhr.

Die Ausstellung ist geöffnet Do. – So. jeweils 14 – 18 Uhr
Es gilt die 2GPlus-Regel der Corona-Verordnung, Einlass nur mit Nachweis.

Im Zuge der Kooperation mit dem Verein „Kunst Stuttgart International e. V.„, die einen gegenseitigen Ausstellungsaustausch ermöglicht, stellen Künstlerinnen und Künstler des Vereins aus Leonberg in unseren Ausstellungsräumen in Birkenfeld, Schneewiesenstraße 13, aus. Wir sagen ein Dankeschön an unsere Künstlerin Carmen Kroese, die Mitglied in beiden Kunstvereinen ist und den Kontakt hergestellt hat.

Die Ausstellenden: Heidemarie Fruth | Sabine Gleser | Sonja Hatzelmann | Petra Hübel | Barbara Ihme | Hans-Dieter Ilge | Kornelia Kirschner-Liss | Monika Krautscheid-Bosse | Carmen Heidi Kroese | Stefanie Lenartz | Beate F. Mertel | Anne Ruffert | mimi van bindsbergen | Dorothee Vermaaten | Eva Vogt

Die Ausstellung wird freundlicherweise unterstützt von der OIE AG Idar-Oberstein.

KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e. V.
[KUN:ST] QUARTIER
SCHMALZSTRASSE 4 | 71229 LEONBERG
kun-st-international.de

30 09, 2021

30. September – 07. November 2021
Ausstellung im Kunst Quartier in Leonberg
mit Bildenden Künstlerinnen und Künstlern des Kunstvereins Obere Nahe

2021-11-19T13:19:47+01:00

Wir freuen uns über eine Kooperation mit dem Verein Kunst Stuttgart International e. V., die einen gegenseitigen Ausstellungsaustausch ermöglicht. Wir sagen ein Dankeschön an unsere Künstlerin Carmen Kroese, die Mitglied in beiden Kunstvereinen ist und den Kontakt hergestellt hat. Die Ausstellung ist vom 30. September – 07. November 2021 im Kunst Quartier in Leonberg zu sehen.
Eröffnung: 3. Oktober 2021 um 11.15 Uhr.

Die Ausstellenden: Edith Breiling | Karlheinz Brust | Bärbel Busch | Jürgen Cullmann | Gisela Gross | Carmen Kroese | Anita Reichhardt | Harma-Regina Rieth | Gerlinde Schäfer | Helmut Schmid | Ernst Slavik | Rolf Seul | Alexius Wichtler

Die Ausstellung des Leonberger Kunstvereins ist im Gegenzug vom 29. Oktober – 21. November 2021 geplant und findet in unseren Ausstellungsräumen in der Schneewiesenstraße 13 in 55765 Birkenfeld statt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine größere Eröffnung geplant, sondern wir warten erst einmal die Corona-Entwicklungen des Jahres ab.

KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e. V.
[KUN:ST] QUARTIER
SCHMALZSTRASSE 4 | 71229 LEONBERG
ÖFFNUNGSZEITEN DO-FR 14-18 UHR | SA-SO 11-16 UHR
TELEFON 07152 6190888
(Parken im Altstadtparkhaus, Ausgang Hinterer Zwinger)

kun-st-international.de

28 05, 2021

3 Tage Steinbildhauer-Workshop im Kunstverein – outdoor
Fr., 28. bis So., 30. Mai 2021

2021-06-14T13:28:32+02:00

ABGESAGT – Dieser Kurs findet nicht statt!

Datum: Fr., 28. – So., 30. Mai 2021
Zeit: jeweils 10 – 18 Uhr
Kosten: 180,00 EUR für Mitglieder • 210,00 EUR für Nichtmitglieder
Teilnehmerzahl: 7-15 (ab 12 Jahren)
Leitung: Reinhard Voss (Ettlingen) • www.stonestory.de

Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Unterschiedliche Sandsteinformate stehen gegen ein geringes Entgeld (ca. 10-30 EUR) zur Verfügung (falls erwünscht, können auch eigene Steine mitgebracht werden).

So wie ein Archäologe die genaue Lage eines wertvollen Fundstücks ermittelt und behutsam freilegt, so wird in der Bildhauerei eine Skulptur nach und nach herausgesehen und ‚befreit‘ – ganz im Gegensatz zum aufbauenden Gestalten mit Ton. Das harte Material (wir verwenden Sandstein und arbeiten ohne Maschinen) trotzt uns bei diesem Tun eine angenehme Langsamkeit ab. Dabei erfahren wir, wie sich in stetigem Rhythmus und mit etwas Muße ein Stein formen lässt. Vorkenntnisse im Plastischen Gestalten können hilfreich sein – sind aber keine Grundbedingung. Einer bestimmten Wunschvorstellung folgend oder frei und intuitiv etwas entwickeln – beides geht. Technisches ‚Know-how’ wird vermittelt und die individuelle bildhauerische Arbeit professionell begleitet.
Der Fokus dieser drei Tage liegt auf kreativen Prozessen und auf dem Miteinander im Austausch.

Getränke zum Selbstkostenpreis stehen zur Verfügung.

Informationen und Anmeldung:
Anmeldung bis spätestens 16. Mai 2021 unter
Mail: info(at)kunstverein-on.de
oder unter Tel. 0160-6669501

Hinweis: Der Kurs findet nur statt, wenn es die aktuellen Corona-Verordnungen zu dem Zeitpunkt zulassen.

15 04, 2021

Ausstellung im Impfzentrum, Messe Idar-Oberstein • 15. April – 02. September 2021

2021-09-08T13:47:28+02:00

Seit Mitte April zieren 54 Werke von 14 Mitgliedern der Sparten Bildende Kunst und Fotografie die Wände des Impfzentrums in der Messehalle. Landrat Matthias Schneider trat mit der Idee an den Kunstverein heran und so nahmen Bärbel Busch, Sprecherin der Bildenden Künstler*innen, und Jürgen Cullmann, Sprecher der Fotograf*innen, den Kontakt zu Sina Leyendecker, Leiterin des Impfzentrums, auf. Sina Leyendecker unterstützte die Initiative spontan, ebenso wie die Messeleitung, die das Hängesystem zur Verfügung stellte. Die Ausstellung wird bis September – zumindest für Impfanwärter – zu sehen sein.

DIE AUSSTELLENDEN
Bildende Kunst: Edith Breiling, Birkenfeld • Bärbel Busch, Schwollen • Carmen Kroese, Idar-Oberstein • Helmut Schmid, Baumholder • Ernst Slavik, Idar-Oberstein
Fotografie: Bernard Cazaux, Hettenrodt • Jürgen Cullmann, Schwollen • Gerhard Ding, Birkenfeld • Ingrid Raagaard, Kirn • Sylvia Rothgerber, Idar-Oberstein • Liz Sistig, Leisel • Britta Strack, Idar-Oberstein • Karl-Jürgen Strack, Schauren

Die Bandbreite der ausgestellten Werke ist groß, da dieser Präsentation kein Thema zugrunde liegt. Zu sehen sind Landschafts- und Naturfotografien aus der Region von Gerhard Ding und Sylvia Rothgerber, aus Europa von Britta Strack. Tierfotografien von Karl-Jürgen Strack, Stillleben alter Fahrzeuge von Bernard Casaux, Industriekultur mit alten Edelsteinschleifen von Jürgen Cullmann, emotionale Portraits von Ingrid Raagaard sowie experimentelle schwarz-weiß-Fotos von Liz Sistig.

Die Bildende Kunst ist vertreten mit abstrakter Malerei von Edith Breiling, gestischen Zeichnungen in Mixed Media von Ernst Slavik, Tuschezeichnungen abstrakter Antikörper von Bärbel Busch, Menschenmengen in Aquarell von Helmut Schmid, impressionistische Landschaftsmalerei mit Motiven aus Frankreich von Raymond Pauquet bis hin zu expressiven Tiermotiven von Carmen Kroese.

„Eine gelungene Zusammenarbeit mit gegenseitigem Mehrwert, die zudem eine lebendige Atmosphäre in die nüchternen Gänge und Warteräume bringt“, freut sich Bärbel Busch. „Da gibt es mit Sicherheit auch viele, die normalerweise nicht den Weg in Galerien suchen, nicht kunstaffin sind“, ergänzt Jürgen Cullmann. „Es ist spannend, inwieweit das Publikum, welches in diesen Räumen mit den eigenen Ängsten und Hoffnungen beschäftigt ist, den Blick offen auf die Werke lenken kann.“

„Momentan, wo Ausstellungsmöglichkeiten quasi brach liegen, ist das eine willkommene Möglichkeit, nicht ganz in den Stillstand zu verfallen, den Kunstverein in Erinnerung zu bringen und der Kunst ein Publikum zu geben“, so Bärbel Busch, stellvertretende Vorsitzende des Vereins. „Wer weiß, vielleicht sind die Supermärkte unsere Galerien von morgen“, sagt Sie mit bitterem Blick auf die bereits ausgefallenen und verschobenen Ausstellungen, wie beispielsweise den geplanten Austausch mit dem Kunstverein Zweibrücken und der Jahresausstellung der Fotografen. „Ein Umdenken und Improvisieren ist momentan in allen kreativen Branchen unausweichlich“.

Die meisten der Arbeiten sind käuflich zu erwerben, der Kontakt erfolgt über info [at] kunstverein-on.de

 

13 11, 2020

13. bis 29. November 2020: Jahresausstellung der Gruppe Bildende Kunst
im Kunstverein in Birkenfeld

2021-01-07T10:52:04+01:00

x x x x x   Die Ausstellung ist abgesagt!

Wir laden herzlich ein zur Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen und Künstler zum Thema Spuren.

Eröffnung: Freitag, 13. November 2019 von 18 – 21 Uhr
Dauer:
13. – 29. November 2020

Die Ausstellenden: Hans Benda, Edith Breiling, Bärbel Busch, Guntra Conradt, Kornelia Doll, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Öffnungszeiten:
mittwochs und samstags: 15 bis 19 Uhr
sonntags: 10 bis 18 Uhr

Für den Ausstellungsbesuch ist das Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes erforderlich, es gelten die
aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.

25 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 14. August 2020

2020-09-02T14:49:03+02:00

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Edith Breiling aus Birkenfeld, Anita Reichhardt aus Idar-Oberstein und Margit Wehle-Heich aus Rhaunen zeigen nun in der zweiten Ausstellung drei Künstlerinnen bis zum 14. August Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Die Ausstellung ist bis zum 14. August und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

1 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 24. Juli 2020

2020-07-28T11:05:20+02:00

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Carmen Kroese aus Idar-Oberstein, Helmut Schmid aus Baumholder, Bärbel Busch aus Schwollen und Heidi Rüter aus Abentheuer zeigen gleich vier Künstler*Innen bis zum 24. Juli Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Helmut Schmid zeigt zum Thema deutsch-französische Freundschaft Acrylbilder von den Regierungschefs beider Länder in Pop-Art. Bärbel Busch stellt neben ihren Bildern erstmals Ihre keramischen „Antikörper“ aus. „Das ist meine künstlerische Antwort auf das Coronavirus“, sagt sie. Carmen Kroese hat sich dafür entschieden, in dieser Zeit fröhliche, bunte Bilder auszustellen. Ein Thema ist bei ihr Insekten. Heidi Rüter zeigt Aquarelle und Acrylbilder mit Motiven aus der Natur.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Juli und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

Nach oben