28 11, 2021

28. November bis 12. Dezember 2021: Jahresausstellung
der Gruppe Bildende Kunst im Kunstverein in Birkenfeld

2022-01-25T17:37:29+01:0011.28.2021|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Wir laden herzlich ein zur Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen und Künstler
in den Räumen des Kunstvereins in der Schneewiesenstraße 13 in Birkenfeld.

Eröffnung: Sonntag, 28. November 2021 um 11.30 Uhr
Begrüßung: Miroslaw Kowalski, Stadtbürgermeister
Einführung:
Bärbel Busch, Sprecherin der Sparte Bildende Kunst

Dauer: 28. November – 12. Dezember 2021

Die Ausstellenden: Marianne Bötel-Schmidt, Edith Breiling, Bärbel Busch, Kornelia Doll, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Wolfgang Thom, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Öffnungszeiten:
donnerstags – sonntags: jeweils von 14 bis 18 Uhr

Es gilt die 2G-Regel der Corona-Verordnung, Einlass nur mit Nachweis.

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Hunsrück-Nahe eG

 

29 10, 2021

29. Oktober – 21. November 2021
KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e. V.
zu Gast im Kunstverein Obere Nahe in Birkenfeld

2021-12-08T14:54:52+01:0010.29.2021|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Eröffnung: Freitag, 29. Oktober um 19 Uhr.

Die Ausstellung ist geöffnet Do. – So. jeweils 14 – 18 Uhr
Es gilt die 2GPlus-Regel der Corona-Verordnung, Einlass nur mit Nachweis.

Im Zuge der Kooperation mit dem Verein „Kunst Stuttgart International e. V.„, die einen gegenseitigen Ausstellungsaustausch ermöglicht, stellen Künstlerinnen und Künstler des Vereins aus Leonberg in unseren Ausstellungsräumen in Birkenfeld, Schneewiesenstraße 13, aus. Wir sagen ein Dankeschön an unsere Künstlerin Carmen Kroese, die Mitglied in beiden Kunstvereinen ist und den Kontakt hergestellt hat.

Die Ausstellenden: Heidemarie Fruth | Sabine Gleser | Sonja Hatzelmann | Petra Hübel | Barbara Ihme | Hans-Dieter Ilge | Kornelia Kirschner-Liss | Monika Krautscheid-Bosse | Carmen Heidi Kroese | Stefanie Lenartz | Beate F. Mertel | Anne Ruffert | mimi van bindsbergen | Dorothee Vermaaten | Eva Vogt

Die Ausstellung wird freundlicherweise unterstützt von der OIE AG Idar-Oberstein.

KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e. V.
[KUN:ST] QUARTIER
SCHMALZSTRASSE 4 | 71229 LEONBERG
kun-st-international.de

30 09, 2021

30. September – 07. November 2021
Ausstellung im Kunst Quartier in Leonberg
mit Bildenden Künstlerinnen und Künstlern des Kunstvereins Obere Nahe

2021-11-19T13:19:47+01:0009.30.2021|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Wir freuen uns über eine Kooperation mit dem Verein Kunst Stuttgart International e. V., die einen gegenseitigen Ausstellungsaustausch ermöglicht. Wir sagen ein Dankeschön an unsere Künstlerin Carmen Kroese, die Mitglied in beiden Kunstvereinen ist und den Kontakt hergestellt hat. Die Ausstellung ist vom 30. September – 07. November 2021 im Kunst Quartier in Leonberg zu sehen.
Eröffnung: 3. Oktober 2021 um 11.15 Uhr.

Die Ausstellenden: Edith Breiling | Karlheinz Brust | Bärbel Busch | Jürgen Cullmann | Gisela Gross | Carmen Kroese | Anita Reichhardt | Harma-Regina Rieth | Gerlinde Schäfer | Helmut Schmid | Ernst Slavik | Rolf Seul | Alexius Wichtler

Die Ausstellung des Leonberger Kunstvereins ist im Gegenzug vom 29. Oktober – 21. November 2021 geplant und findet in unseren Ausstellungsräumen in der Schneewiesenstraße 13 in 55765 Birkenfeld statt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine größere Eröffnung geplant, sondern wir warten erst einmal die Corona-Entwicklungen des Jahres ab.

KUNST STUTTGART INTERNATIONAL e. V.
[KUN:ST] QUARTIER
SCHMALZSTRASSE 4 | 71229 LEONBERG
ÖFFNUNGSZEITEN DO-FR 14-18 UHR | SA-SO 11-16 UHR
TELEFON 07152 6190888
(Parken im Altstadtparkhaus, Ausgang Hinterer Zwinger)

kun-st-international.de

13 11, 2020

13. bis 29. November 2020: Jahresausstellung der Gruppe Bildende Kunst
im Kunstverein in Birkenfeld

2021-01-07T10:52:04+01:0011.13.2020|Archiv, Bildende Kunst|

x x x x x   Die Ausstellung ist abgesagt!

Wir laden herzlich ein zur Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen und Künstler zum Thema Spuren.

Eröffnung: Freitag, 13. November 2019 von 18 – 21 Uhr
Dauer:
13. – 29. November 2020

Die Ausstellenden: Hans Benda, Edith Breiling, Bärbel Busch, Guntra Conradt, Kornelia Doll, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Öffnungszeiten:
mittwochs und samstags: 15 bis 19 Uhr
sonntags: 10 bis 18 Uhr

Für den Ausstellungsbesuch ist das Tragen eines
Mund-Nasen-Schutzes erforderlich, es gelten die
aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.

25 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 14. August 2020

2020-09-02T14:49:03+02:0007.25.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Edith Breiling aus Birkenfeld, Anita Reichhardt aus Idar-Oberstein und Margit Wehle-Heich aus Rhaunen zeigen nun in der zweiten Ausstellung drei Künstlerinnen bis zum 14. August Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Die Ausstellung ist bis zum 14. August und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

1 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 24. Juli 2020

2020-07-28T11:05:20+02:0007.01.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Carmen Kroese aus Idar-Oberstein, Helmut Schmid aus Baumholder, Bärbel Busch aus Schwollen und Heidi Rüter aus Abentheuer zeigen gleich vier Künstler*Innen bis zum 24. Juli Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Helmut Schmid zeigt zum Thema deutsch-französische Freundschaft Acrylbilder von den Regierungschefs beider Länder in Pop-Art. Bärbel Busch stellt neben ihren Bildern erstmals Ihre keramischen „Antikörper“ aus. „Das ist meine künstlerische Antwort auf das Coronavirus“, sagt sie. Carmen Kroese hat sich dafür entschieden, in dieser Zeit fröhliche, bunte Bilder auszustellen. Ein Thema ist bei ihr Insekten. Heidi Rüter zeigt Aquarelle und Acrylbilder mit Motiven aus der Natur.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Juli und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

20 03, 2020

Wochenendkurs Farbholzschnitt vom 20. – 22. März

2020-05-11T10:03:54+02:0003.20.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. bietet im März 2020 den Wochenendkurs „Farbholzschnitt“ in seinen Räumlichkeiten in Birkenfeld an.
Kursleiter ist Rolf Seul, Mitglied der Sparte Bildende Kunst.

Termine: 20./21./22. März 2020
Freitag: 14 – 18 Uhr / Samstag: 10 – 16 Uhr / Sonntag: 10 – 16 Uhr
Kursgebühr: 60 € / ermäßigt 55 € (Mitglieder Kunstverein und Studierende)
Ort: Kunstverein Obere Nahe e. V., Schneewiesenstraße 13 (Hinterhof Photo Porst), 55765 Birkenfeld

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse über den Holzschnitt allgemein und insbesondere über den Druck nach verlorenem Druckstock vermittelt. Ziel ist die Anfertigung eines Farbholzschnittes. Im Holzschnitt sind Kreativität einerseits und handwerkliche Disziplin andererseits gefordert. Diese Kombination ist sehr spannend und führt zu sehr interessanten Ergebnissen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger, mit und ohne Vorkenntnisse.

Arbeitsmaterial wie Druckplatten, Papier und Farbe werden zur Verfügung gestellt und gesondert berechnet. Werkzeuge können, falls vorhanden, mitgebracht werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Anmeldung: bis 08. März
Kontakt und Information:
Rolf Seul, Tel. 06784–7986
oder rolfseul(at)web.de

15 01, 2020

Kurs: Elementares Zeichnen

2020-03-20T16:14:17+01:0001.15.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Termine: 15. Januar bis 11. März 2020, 9 Termine, jeweils Mittwochs, 18.30 – 20.30 Uhr
Kursgebühr: 145 € / ermäßigt 130 € (Mitglieder Kunstverein und Studierende)
Ort: Kunstverein Obere Nahe e. V., Schneewiesenstraße 13 (Hinterhof), 55765 Birkenfeld

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. bietet ab Januar 2020 den Kurs „Elementares Zeichnen“ in seinen Räumlichkeiten in Birkenfeld an. Kursleiterin ist Bärbel Busch (Sprecherin der Sparte Bildende Kunst). In diesem Kurs werden zeichnerische Grundlagen vermittelt, die das Sehen schulen und Kreativitätsprozesse erleichtern sollen. Hierzu gehören Basisübungen, Skizziertechniken und Zeichentheorie:
• Die Linie als Gestaltungsmittel und Geste (Rhythmus, Bewegung, Struktur)
• Schraffurtechniken  (Binnenstruktur und Umraum, Licht und Schatten)
• Perspektive (anhand von Landschaft, Architektur und Stilleben)

Hier geht es nicht um Meisterzeichnungen, sondern um die Lust am Zeichnen, die durch unkonventionelle Ideen, Anregungen und Experimente geweckt werden will. Das Angebot richtet sich an Anfänger ohne oder mit Vorkenntnisse. Gezeichnet wird an der Staffelei auf DIN-A2-Format (wird zur Verfügung gestellt).

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Anmeldung: bis 10. Januar
Kontakt und Information:
Bärbel Busch, Tel. 06787–971768
oder info(at)baerbelbusch.de

HINWEIS: DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT

5 11, 2019

05. bis 15. November 2019: Jahresausstellung der Gruppe Bildende Kunst
in der Volksbank Hunsrück-Nahe eG, Idar-Oberstein

2019-12-10T09:49:34+01:0011.05.2019|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Wir laden herzlich ein zur Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen und Künstler.

Eröffnung: Montag, 04. November 2019 um 18.30 Uhr

Begrüßung: Michael Auler, Generalbevollmächtigter

Einführung: Bärbel Busch, Sprecherin der Sparte Bildende Kunst

Musikalische Umrahmung: Christian Lehr, Akustikgitarre

Öffnungszeiten:
Besuch der Ausstellung während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle.

Die Ausstellenden: Edith Breiling, Karlheinz Brust, Bärbel Busch, Armin Peter Faust, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Raymond Pauquet, Lothar Prediger, Nana Prestel, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Petra Ruznicki, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Musik: Christian Lehr aus Bergen bei Kirn zeigt, was für ungeahnte Klänge und Sphären aus nur einer Akustikgitarre rauszuholen sind!
Als Bandmusiker, am E- und Kontrabass, ist er in seiner Heimat bekannt durch Bands wie den Speedbottles/Weedbottles, Sad Polly etc. mit denen er viele Jahre gerockt hat und es auch noch teilweise tut. Jedoch früh von Gitarren-Virtuosen wie John Butler, Andy McKee, Petteri Sariola und Mike Dawes beeinflusst, startete Christian nun sein Soloprojekt bei dem der „Percussive-Fingerstyle-Gitarrist“ ausschließlich eigene Songs auf der Akustikgitarre (einem eigens für ihn gebauten Instrument aus der Meister-Gitarrenbau-Schmiede “Andreas Cuntz”) präsentiert. Meist rein instrumental und alle Klang erzeugenden Möglichkeiten der Gitarre und deren Korpus nutzend, aber auch mit Looper und abgefahrener Effekte.
Momentan nimmt er in seinem Homestudio sein Debütalbum auf, welches am 25. Oktober 2019 erscheinen wird.

EdithBreiling

Edith Breiling

Nussbaum

Herbert Heß

 

18 05, 2019

Landesmuseum Birkenfeld: Künstler- und Kunsthandwerkermarkt
Sa., 18. und So., 19. Mai 2019

2019-06-04T11:50:28+02:0005.18.2019|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Öffnungszeiten: Samstag 13 – 19 Uhr • Sonntag 11 bis 18 Uhr

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. wird mit seiner Sparte der Bildenden Kunst von neun Künstlerinnen und Künstlern (Bärbel Busch, Dr. Armin Peter Faust, Gisela Gross, Anita Reichhardt, Heidi Rüter, Anita Reichardt, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul) im Innenbereich des Landesmuseums vertreten sein. Zu sehen sind Artefakte und Techniken aus den verschiedensten Genres: Gisela Gross ist mit Keramiken vertreten, die inspiriert sind durch antike Vorbilder. Außerdem stellt Sie Repliken von keltischen Gefäßen aus und fertigt vor Ort ein solches an. Dr. Armin Peter Faust und Gerlinde Schäfer zeigen Malereien und lassen Sie am Enstehungsprozess teilhaben. Faust konzentriert sich dabei inhaltlich auf surreale Welten, während Schäfer Landschaften im Visier hat. Anita Reichardt stellt Plastiken aus Ton aus, thematisch ist der Mensch meist im Mittelpunkt. Den Aufbau einer Skulptur können Sie bei ihr mitverfolgen. Helmut Schmid zeigt Ausschnitte seines grafischen Werkes und wird vor Ort Objekte des Museums in Zeichnungen festhalten. Heidi Rüter ist mit Landschaftsaquarellen aus der Hunsrück-Region vertreten, sie demonstriert die Nass-in-Nass-Technik. Holzschnitte in Farbe und Schwarz-Weiß mit abstrakten Motiven sind von Rolf Seul zu sehen, er gibt Einblicke in die Technik des Holzschnittes. Expressive und farbig bemalte Holzskulpturen bilden den Arbeitsschwerpunkt von Karin Waldmann, die hauptsächlich menschliche Figuren vielfältig variiert. Die Entstehung einer Maske aus Holz können Sie bei ihr beobachten. Bärbel Busch zeigt Werke aus dem Bereich des Urban Scetching, vor Ort skizziert sie die direkte Umgebung und wird zudem schräge „Blindportraits“ von Besuchern anfertigen.

Zeitgleich findet die 18. Birkenfelder Leistungsschau und Sonntags auch das Nationalparkfest in Birkenfeld statt.

 

Nach oben