27 09, 2020

Kosmos Kammermusik: Around the world – von Venedig bis Hollywood
Sonntag, 27. September, 17 Uhr, in der Kath. Kirche St.Jakobus in Birkenfeld

2020-11-05T18:31:45+01:0009.27.2020|Archiv, Der Verein, Musik|

ACHTUNG: Die Veranstaltung wurde verlegt von Rhaunen nach Birkenfeld:
Kath. Kirche St.Jakobus, Schneewiesenstraße 4, 55765 Birkenfeld

Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Werke von Gabrieli, Mendelssohn, Gershwin und anderen

Stuttgarter Posaunen Consort
Simon Reichert, Orgel
Henning Wiegräbe, Posaune und Leitung

Die Posaunenklasse des Pfälzers Henning Wiegräbe an der Hochschule für Darstellende Kunst Stuttgart zählt zu den besten in Deutschland –und das nicht nur durch die vielen großartigen Orchestermusiker, die aus ihr hervorgegangen sind, sondern auch, weil sich die Klasse im Stuttgarter Posaunen Consort regelmäßig zu einem großartigen Ensemble mit besonderem Wohlklang zusammenfindet. Die Vielfalt des Repertoires ist dabei besonders verblüffend und wird auch in diesem Konzert zu hören sein: Mit Barockposaunen werden sich die Posaunisten mit der historischen (und ältesten erhaltenen) Stumm-Orgel vereinen, auf den modernen Instrumenten werden sie uns bis nach Hollywood entführen. Beleg für den Erfolg des Ensembles ist u.a. auch die zweite, 2019 erschienene CD „Seicento“, die das Ensemble mit dem Neustädter Stiftsorganisten Simon Reichert aufgenommen hat, der sie auch für dieses Konzert nach Rhaunen begleiten wird.

Veranstalter: Stadt Idar-Oberstein –Kulturamt
Kunstverein Obere Nahe e. V.
STUMM-Orgelverein Rhaunen-Sulzbach e. V.

Vorverkauf: 15 € (inkl. Gebühren) / ermäßigt: 10 €
Abendkasse: 20 € / ermäßigt: 15 €
Ermäßigung gilt für: Auszubildende, Studierende, Hilfeempfänger, Schwerbehinderte
In allen Veranstaltungsorten freie Platzwahl
Karten: Bei den Buchhandlungen,
der Tourist-Information, Wochenspiegel
Im Internet: ticket-regional.de
Infotelefon: 06781 64-884

19 08, 2020

— ABGESAGT– Kulturreise nach Weimar
Mi., 19. bis Fr., 21. August 2020

2020-09-02T14:50:38+02:0008.19.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Wie versprochen, hier ist die von vielen gewünschte „Bauhausreise“ nach Weimar. Wir haben diese Fahrt bewusst erst für 2020 ins Programm genommen, um dem großen Besucheransturm in 2019 zu entgehen. Jetzt können wir uns auf eine entspanntere Atmosphäre freuen, was einem solchen Besuch gut tut.

Start gegen 7.00 Uhr ab Bahnhof Idar-Oberstein, Ankunft in Weimar gegen 13.00 Uhr. Hier besteht zunächst die Möglichkeit im Restaurant des Hotels Leonardo **** in Weimar ein Mittagessen einzunehmen (optional), bevor wir unsere Zimmer beziehen. Am Nachmittag besuchen wir das neue, architektonisch schlichtweg grandiose Bauhaus-Museum, das 2019 neu eröffnet wurde und viel Aufmerksamkeit durch Presse, Funk und Fernsehen erfuhr.

Am zweiten Tag gehen wir auf Erkundungstour, wobei wir von einer sehr guten örtlichen Stadtführerin unterstützt werden. Sie wird uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigen, wie z. B. den Park an der Ilm mit dem Goethe-Gartenhaus und dem römischen Haus, das Nationaltheater und vieles mehr. Das Schiller-Haus wird genauso besucht werden, wie die Anna-Amalia-Bibliothek und das Goethe-Haus. Nach soviel Informationen ist Freizeit angesagt – erkunden Sie Weimar auf eigene Faust. Bummeln Sie durch die Straßen und Gassen und schauen Sie sich all das an, wozu vorher evtl. nicht genügend Zeit war. In Weimar lässt sich viel entdecken. Kleine feine Geschäfte laden neben den großen Kaufhäusern zum Stöbern ein. Vergessen Sie dabei nicht die Buchhandlungen, die zum Teil sehr alt sind und natürlich auch nicht das Kulinarische. Die Kunstverein-Reiseleitung wird gerne Tipps dafür geben.

Nach einem ausgiebigen Frühstück, neuem Wissen über die Bauhausära und vielen schönen Eindrücken von der Klassikerstadt Weimar treten wir am letzten Tag die Heimreise mit einer Zwischenunterbrechung auf der Wartburg an. Fast majestätisch thront das UNESCO Weltkulturerbe, über dem thüringischen Eisenach. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider. Neben all dem haben Sie hier auch Gelegenheit sich für die Heimreise zu stärken. Danach direkte Weiterfahrt nach Idar-Oberstein mit Ankunft am Abend.

Reisepreis: 329,00 €
Eingeschlossen: Fahrt im Reisebus mit Klimaanlage/Toilette, 2 Übernachtungen/Frühstück im DZ 4**** Hotel Leonardo, Stadtführung Weimar, Eintritt und Führung bzw. Audioguide Neues Bauhaus-Museum, Eintritte: Anna-Amalia Bibliothek, Goethe-Haus, Schiller-Haus; Citytax, Eintritt und Führung Wartburg, Reisepreis-Sicherungsschein, Kunstverein-Reiseleitung.
Nicht eingeschlossen: EZ-Zuschlag 40,00 € sowie private Ausgaben, wie Minibar, etc.
Mindestteilnehmer: 20
Programmänderungen vorbehalten!

Informationen/Anmeldung: bei Cornelia Paul
Telefon: 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

 

6 08, 2020

– ABGESAGT – Konzertreise nach Kloster Machern: „Bachtraum“
Donnerstag, 06. August 2020

2020-09-02T14:49:56+02:0008.06.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Bachtraum –  im Rahmen des Mosel Musik Festival

Unter dem Titel „Bach Nordisch“ spielt die schwedische Nils Økland Band Werke von Bach, Biber, Ökland und Eilertsen.

Rau und zart zugleich – der Klang der Hardangergeige ist absolut einzigartig und somit eine Hör- und Sinneserfahrung, die sich tief einprägt. Wie die Viola d’amore verfügt sie über Resonanzsaiten, und der flache Steg ermöglicht das Spiel von Akkorden wie auf einer Gambe. Nordische Volksmusik und subtile Improvisationen verbinden sich bei dem Hardangerfiddle-Spezialisten und Komponisten Nils Økland mit Reminiszenzen an Johann Sebastian Bach und Heinrich Franz Ignaz Biber. Sie schaffen Klangwelten von größter atmosphärischer Dichte und seltener Schönheit.

Busabfahrt: 15.30 Uhr Bahnhof Idar-Oberstein. Nach Ankunft in Kloster Machern ist um 18.00 Uhr ein kleines Abendessen geplant. Beginn des Konzerts 20 Uhr.
Gesamtpreis für Eintrittskarte und Busfahrt:  64 €
Informationen/Anmeldung: bei Dr. Roland Palmer
Telefon 06786-2252 • E-Mail: rolandpalmer(at)gmx.de
Wegen des limitierten Kartenkontingents ist frühzeitige Anmeldung erwünscht.

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

25 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 14. August 2020

2020-09-02T14:49:03+02:0007.25.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Edith Breiling aus Birkenfeld, Anita Reichhardt aus Idar-Oberstein und Margit Wehle-Heich aus Rhaunen zeigen nun in der zweiten Ausstellung drei Künstlerinnen bis zum 14. August Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Die Ausstellung ist bis zum 14. August und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

11 07, 2020

— ABGESAGT — Konzertreise zur Mozart-Nacht im Kloster Eberbach
Samstag, 11. Juli 2020

2020-07-27T17:47:34+02:0007.11.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Konzertreise in den Rheingau: „Mozart Nacht“ im Kloster Eberbach

Zwei Serenaden im Kreuzgang sowie Kammermusik in unterschiedlichen Räumen der Klosteranlage.

Die Festival Strings Lucerne mit Solistin Ana de la Vega (Flöte):
Mozart Sinfonie Nr. 50 D-Dur (KV 161/163)
Mozart Andante C-Dur KV 315 für Flöte und Orchester

Im 2.Teil folgen das Ensemble Prisma mit
W.A. Mozart Serenade a 6 Es-Dur (KV 375) für 2 Klarinetten, 2Eagott und 2 Hörner

und das Aris-Quintett mit
Mozart Suite für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Mozart Suite für Klavier und Violine A-Dur KV 526

Den Abschluss bildet:
W.A. Mozart Sinfonie Nr.34 C-Dur KV 338.

Busabfahrt: voraussichtlich 15.00 Uhr Bahnhof Idar-Oberstein

Kosten: Konzertkarte und Busfahrt 85 €

Informationen/Anmeldung: bei Dr. Roland Palmer
Telefon 06786-2252 • E-Mail: rolandpalmer(at)gmx.de
Wegen des limitierten Kartenkontingents ist frühzeitige Anmeldung erwünscht.

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

 

4 07, 2020

Ausstellung „Nah dran“ der AG Fotografie
4./5. und 11./12. Juli 2020

2020-07-27T17:51:52+02:0007.04.2020|Archiv, Der Verein, Fotografie|

in Birkenfeld, Schneewiesenstr. 13, Hinterhaus Photo Porst

Die Ausstellenden:
Bernard Cazaux, Ingrid Raagaard, Jürgen Cullmann, Gerhard Ding, Klaus Doch, Melanie Groberg, Eckhard Hoeke, Hans-Joachim Jerusalem, Klaus Schön, Liz Sistig, Britta Strack, Karl Jürgen Strack, Christa Wahl

Öffnungszeiten:
samstags: 15.00 – 19.00 Uhr (4. + 11. Juli)
sonntags: 10.00 – 18.00 Uhr (5. und 12. Juli)

Wir hoffen, dass Sie die vergangenen Wochen gut überstanden haben und vor allem gesund geblieben sind. Auch die Aktivitäten des Kunstvereins Obere Nahe waren von der Coronapandemie und den daraus folgenden Einschränkungen betroffen. Vor allem hat es uns sehr geschmerzt, dass wir die geplante offizielle Eröffnung unser neuen Räumlichkeiten in Birkenfeld, die am 13. März mit der Vernissage der Fotoausstellung „Nah dran“ geplant war, kurzfristig abgsagen mussten.

Damit die Arbeit und das Engagement der Fotografen des Kunstvereins nicht ganz vergeblich waren, machen wir – unter Einhaltung aller dann geltenden Hygienevorschriften – die Ausstellung an den Wochenenden 4./5. und 11./12. Juli der Öffentlichkeit zugänglich. Es werden jeweils zwei Ausstellende als Ansprechpartner anwesend sein. Wir hoffen, Sie in den Räumen des Kunstvereins begrüßen zu dürfen. Der große Garten des Hauses lädt bei entsprechendem Wetter auch zum längeren Verweilen ein, zumal hier auch die vorgeschriebenen Abstände kein Problem sind. Für Getränke ist gesorgt.

1 07, 2020

Ausstellung in der Gärtnerei Berg in Morbach
bis zum 24. Juli 2020

2020-07-28T11:05:20+02:0007.01.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Verein Kunst im Gewächshaus hat Künstler*Innen des Kunstvereins Obere Nahe eingeladen, im Gewächshaus der Gärtnerei Berg auszustellen. Mit Carmen Kroese aus Idar-Oberstein, Helmut Schmid aus Baumholder, Bärbel Busch aus Schwollen und Heidi Rüter aus Abentheuer zeigen gleich vier Künstler*Innen bis zum 24. Juli Bilder und Skulpturen.

Corona-Zeit ist eine Zeit ohne Kultur? Nicht bei dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus. „Kunst und Kultur dürfen während der Corona-Zeit nicht vergessen werden“, sagt der Vereinsvorsitzende Heiner Berg. Einziges Manko: Aufgrund der Corona-Pandemie verzichten die Akteure auf eine Vernissage, da die Abstandsregeln bei einem starken Besuch der Ausstellungseröffnung nur schwer einzuhalten wären.

Helmut Schmid zeigt zum Thema deutsch-französische Freundschaft Acrylbilder von den Regierungschefs beider Länder in Pop-Art. Bärbel Busch stellt neben ihren Bildern erstmals Ihre keramischen „Antikörper“ aus. „Das ist meine künstlerische Antwort auf das Coronavirus“, sagt sie. Carmen Kroese hat sich dafür entschieden, in dieser Zeit fröhliche, bunte Bilder auszustellen. Ein Thema ist bei ihr Insekten. Heidi Rüter zeigt Aquarelle und Acrylbilder mit Motiven aus der Natur.

Die Ausstellung ist bis zum 24. Juli und während der üblichen Öffnungszeiten der Gärtnerei zu sehen:
Mo. – Fr. von 8 -18 Uhr
Sa. von 8 -14 Uhr.

12 06, 2020

— ABGESAGT — Kulturreise nach Bremen und Worpswede: Malerei und Musik
Fr., 12. bis Mo., 15. Juni 2020

2020-06-15T14:08:13+02:0006.12.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Falstaff von Verdi und Künstlerkolonie Worpswede

Reisen Sie mit uns nach Bremen, in die norddeutsche Hansestadt an der Weser. Bremen hat viel mehr zu bieten als die Stadtmusikanten. Da sind zum einen Sehenswürdigkeiten wie z. B. das UNESCO-Welterbe Rathaus, das schnuckelige Schnoorviertel, die expressionistische Böttcherstraße, etc. Zum anderen aber auch das Paula Modersohn-Becker Museum – gewidmet der berühmten Worpsweder Malerin. Zudem wird am zweiten Abend im Opernhaus die Verdi-Komödie „FALSTAFF“ mit dem bekannten ital. Sänger Claudio Otelli in der Titelrolle aufgeführt. (Karten auf Anfrage, ca. 40,00 bis 60,00 Euro)

Am dritten Tag starten wir nach dem Frühstück zum Ganztagesausflug nach Worpswede. Beim Besuch der Künstlerkolonie werden wir noch einmal etwas über Paula Modersohn-Becker und ihren ebenfalls berühmten Mann Otto Modersohn sowie ihre Maler-Kolleginnen und -Kollegen erfahren. Selbst Rilke war ein Freund der Künstler und dort oft zu Besuch. Unsere Bremer Stadtführerin, die uns begleitet, wird sicherlich viel über die Kunst und das damalige Leben zu berichten haben. Die Rückfahrt nach Bremen ist für den Nachmittag geplant. Der Abend ist zur freien Verfügung.

Nach einem ausgiebigen Frühstück am vierten und letzten Tag treten wir die Heimreise mit einem Halt in Münster an. Münster, die Fahrradstadt mit Bischofssitz und Studentenstadt – eine alte Metropole mit einem lebendigen Stadtflair. Sicherlich wird der Abstecher viel zu kurz sein, aber für alle, die diese schöne Stadt nicht kennen, wird es für einen ersten Eindruck reichen. Alle anderen werden das Wiedersehen genießen.
Anschließend direkte Rückreise nach Idar-Oberstein.

Reisepreis: 383,00 €
Eingeschlossen: Fahrt mit einem Reisebus mit Klimaanlage und Toilette, 3 Übernachtungen/Frühstück im 4**** Cityhotel, Stadtführung Bremen, Eintritt Modersohn-Becker-Museum, Führung durch das Museum, Tagesausflug nach Worpswede, Eintritt zu den Maler-Häusern in Worpswede, Mittagsstopp in Münster, Reisepreis-Sicherungsschein, Kunstverein-Reiseleitung
Nicht eingeschlossen: EZ-Zuschlag 85,50 €, Opernkarte, Mahlzeiten, Minibar
Mindestteilnehmerzahl: 20
Programmänderungen vorbehalten!
Informationen/Anmeldung: bei Cornelia Paul
Telefon: 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

21 04, 2020

— ABGESAGT! — 2-Tagesfahrt nach Lüttich/Maastricht mit „ALZIRA“von G. Verdi
Di., 21. bis Mi., 22. April 2020

2020-05-11T11:23:32+02:0004.21.2020|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Auf vielfachen Wunsch bieten wir Ihnen auch in 2020 wieder eine Opernreise nach Lüttich an. Die Opéra Royal de Wallonie ist ein Opernhaus, das Opern- und Architekturfreunde gleichermaßen begeistert – Neoklassizismus vom Feinsten. Dazu kommt, was viele von Ihnen bereits wissen, dass der Intendant, wie er selber in einer deutschen Zeitung sagte „keine der in deutschen Theatern heute so angebotenen inszenatorischen ,Mätzchen‘ macht. Seine Inszenierungen glänzen durch wunderschöne Kostüme und Dekorationen, nicht konservativ, aber ohne ,Zurschaustellung‘ der Egos der Regisseure.

Reisebeginn ist am Vormittag (gegen 9.00 Uhr) ab Bahnhof Idar-Oberstein mit dem Bus nach Lüttich. Nach der Zimmerbelegung in einem zentral gelegenen Hotel 4**** erwartet uns eine Führung zu den schönsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten von Lüttich, wie z. B. das neue Museum LA BOVERIE oder der außergewöhnliche, futuristische Bahnhof LIEGE -GUILLEMINS. Mittlerweile sagt man: Lüttich wird allmählich zu einem Klein-Paris an der Maas.

Abends besuchen wir das wunderschöne königliche Opernhaus. Hier beginnt um 20 Uhr die Aufführung der Oper ALZIRA von Giuseppe VERDI in Superstarbesetzung mit Hui He, Riccardo Massi, Giovanni Meoni und Luca DallÀmico. Dirigiert wird das Ganze vom Vollblutdirigent Gianluigi Gelmetti, der zweifelsohne einer der großen „Altmeister“ der italienischen Oper ist. Auf internationalen Bühnen zeigt er sein Können.
Wir meinen, Gianluigi Gelmetti ist einer der besten Dirigenten, die es zur Zeit gibt!

Am nächsten Tag, nach einem gemütlichen Frühstück, fahren wir weiter nach Maastricht. Auch hier werden wir eine Stadtführung haben und dabei alles anschauen, was diese schöne Stadt zu bieten hat. Lernen Sie dabei die Sehenswürdigkeiten kennen, wie die Kathedrale, die schön restaurierte Altstadt und vieles mehr – Maastricht ist eine vitale Einkaufsstadt.
Die Rückfahrt ist für den Nachmittag vorgesehen.

Reisepreis: (absoluter Sonderpreis) nur 199,50 Euro
Eingeschlossen:
Fahrt im Reisebus, Übernachtung /Frühstück im DZ – 4**** Cityhotel, Eintritt Museum, Stadtführungen Lüttich und Maastricht, Reisepreis-Sicherungsschein, Musikkreis-Reiseleitung, Kunstverein-Reisebegleitung.
Nicht eingeschlossen:   EZ-Zuschlag 37,00 Euro, Opernkarte 70,00 Euro (Originalpreis) Kat.1 (in Wien oder München zahlen Sie den dreifachen Preis und mehr!)
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Programmänderungen vorbehalten!

Informationen/Anmeldung* bei Cornelia Paul
Telefon: 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

 

Für alle Reisen gilt:
Reiserücktritte:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei kurzfristigen Rücktritten, bei denen Sie keine Ersatzpersonen melden können, eine Entschädigung verlangen müssen. Von daher empfehlen wir Ihnen eine Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie ganzjährig zu geringen Kosten z. B. beim ADAC bzw. auch über Herrn Vockensperger vom Musikkreis Bengel abschließen.
Rücktrittsgebühren:
Sie können vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang Ihrer Rücktrittserklärung bei uns. Treten Sie von einer Reise zurück oder ohne Mitteilung die Reise nicht an, so können wir vom Reisenden eine angemessene Entschädigung unter Berücksichtigung der gewöhnlich ersparten Aufwendungen verlangen. Diese Entschädigung wird je Person wie folgt pauschalisiert: Kostenersatz mindestens 20,00 €, bei Flugreisen 175,00 €

Rücktritt
bis zum 42. Tag vor Abreise: 25 % des Reisepreises
bis zum 21. Tag vor Abreise: 50 % des Reisepreises
bis zum   5. Tag vor Abreise: 80 % des Reisepreises
ab 4 Tage vor Abreise: 95 % des Reisepreises
Nicht verkaufte Opern/Konzert-Karten o. ä. müssen voll berechnet werden!

 

20 03, 2020

Wochenendkurs Farbholzschnitt vom 20. – 22. März

2020-05-11T10:03:54+02:0003.20.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. bietet im März 2020 den Wochenendkurs „Farbholzschnitt“ in seinen Räumlichkeiten in Birkenfeld an.
Kursleiter ist Rolf Seul, Mitglied der Sparte Bildende Kunst.

Termine: 20./21./22. März 2020
Freitag: 14 – 18 Uhr / Samstag: 10 – 16 Uhr / Sonntag: 10 – 16 Uhr
Kursgebühr: 60 € / ermäßigt 55 € (Mitglieder Kunstverein und Studierende)
Ort: Kunstverein Obere Nahe e. V., Schneewiesenstraße 13 (Hinterhof Photo Porst), 55765 Birkenfeld

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse über den Holzschnitt allgemein und insbesondere über den Druck nach verlorenem Druckstock vermittelt. Ziel ist die Anfertigung eines Farbholzschnittes. Im Holzschnitt sind Kreativität einerseits und handwerkliche Disziplin andererseits gefordert. Diese Kombination ist sehr spannend und führt zu sehr interessanten Ergebnissen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger, mit und ohne Vorkenntnisse.

Arbeitsmaterial wie Druckplatten, Papier und Farbe werden zur Verfügung gestellt und gesondert berechnet. Werkzeuge können, falls vorhanden, mitgebracht werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Anmeldung: bis 08. März
Kontakt und Information:
Rolf Seul, Tel. 06784–7986
oder rolfseul(at)web.de

Nach oben