17 08, 2019

Abent(h)euer Kunst • 17. und 18. August 2019
KulturSpektakel des Kunstvereins in der historischen Eisenhütte Abentheuer

2019-09-02T11:37:42+02:0008.17.2019|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein, Fotografie, Kulturreisen, Literatur|

Der Kunstverein Obere Nahe lädt für das Wochenende am 17./18. August zu einem multidisziplinären Spektakel auf dem Gelände der Eisenhütte Abentheuer ein. Dabei werden alle Sparten des Vereins – Bildende Kunst, Literatur, Fotografie, Schauspiel, Kulturreisen – sowie Musiker und die Flausenfabrik vertreten sein. Inspiriert durch die wechselvolle Geschichte des Ortes wird dieser durch Lesungen, Theater, Bilder, Objekte, Musik und Aktionen neu inszeniert. Ein Kunstfest mit Angeboten für Jung und Alt. Für Essen und Trinken sorgt die Eisenhütte Abentheuer mit deftiger lokaler Küche. Das Projekt wird gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz.

Samstag: 14-19 Uhr (19-21 Uhr Konzert) • Sonntag: 11-17 Uhr
Eintritt: 6 €/Tag, beide Tage 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei, Tickets an der Tageskasse
Veranstaltungsort: Eisenhütte Abentheuer, Mühlenbergstrasse 1-3a, 55767 Abentheuer

PROGRAMM:

SAMSTAG, 17. August (14-21 Uhr)

  • 14-19 Uhr: Ausstellung, Freilicht-Fotostudio, Lesungen, Infostand Kulturreisen
  • 14-18 Uhr: Flausenfabrik mit einzigartigen Spielgeräten, der Oberflause Otsch und einer Kreativwerkstatt mit Natur- und Recyclingmaterialien
  • Nada Vitz, Musik auf Handpans (Hang, Caisa und Steeltounge) mehrmals am Tag
  • 15.30 Uhr + 17.30 Uhr: Ensemble Frauenmantel, Performance „Heimat, die ich meine“
  • 19 Uhr: SARAH JASMIN, jAzzWeinz & Friends, mit Oriental Inspirations, Swing, Jazz

SONNTAG, 18. August (11-17 Uhr)

  • 11-17 Uhr: Ausstellung, Freilicht-Fotostudio, Lesungen, Infostand Kulturreisen
  • 11.15 Uhr +16.30 Uhr Jascha Giebel, Akustikgitarre und Gesang
  • 13.00 Uhr + 14.45 Uhr Monica Tomasi, Singer-Songwriterin und Gitarristin aus Brasilien
  • 12.30 Uhr + 14 Uhr + 16 Uhr: Ensemble Frauenmantel, Performance „Heimat, die ich meine“

LITERATUR
Christa Brunner wandelt über das Gelände mit einem Korb voller heiter-skurriler Kürzestgeschichten. Wolfgang Hey liest im Salon Geschichten mit hintergründigem Humor. Im Erzählzelt an der Ruine lässt Michael Juraß für Jung und Alt Erzählkunst lebendig werden. Hans-Jürgen Werle gibt an der Ruine die Geschichte vom Eisenleckkäfer zum Besten. Jörg Staiber nimmt Sie mit auf die Stationenlesung: „Letzte Abfahrt Eisenhütte – eine Episode aus dem Jahr 1968“

BILDENDE KUNST
Ausstellung
: Im alten Herrenhaus sowie auf dem Gelände werden Werke aus den Bereichen Grafik, Malerei, Skulptur und Installation zu sehen sein.
Die Ausstellenden: Hans Benda, Bärbel Busch, Kornelia Doll, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Herbert Heß, Raymond Pauquet, Lothar Prediger, Anita Reichhardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Birgit Sagel, Helmut Schmid, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Birgit Sagel, Alexius Wichtler

FOTOGRAFIE:
Die Fotogruppe des Kunstvereins baut im Garten des Herrenhauses ein Freilicht-Fotostudio auf und erstellt von interessierten Besuchern Portraitfotos in diesem historischen Ambiente. Eine bleibende Erinnerung, direkt zum Mitnehmen.
Im Fotostudio wirken mit: Carina Caspary, Melanie Groberg, Jürgen Cullmann, Dr. Klaus Doch, Eckhard Hoeke, Hans-Joachim Jerusalem, Ingrid Raagaard, Klaus Schön, Sylvia Rothgerber, Britta Strack, Karl-Jürgen Strack und Christa Wahl

SCHAUSPIEL:
„Heimat, die ich meine“. 15 Minuten Heimat. Das Ensemble Frauenmantel erweckt die Ruine auf dem Gelände der Eisenhütte zum Leben mit einer vielfältigen Performance über Heimaten, Fremdsein und Zuhause.
Es spielen: Julia Besand, Sylvie Doll, Susanna Kirschner, Inge Kölle, Doris Müller, Diana Seifert und Christine Ottenbreit

FLAUSENFABRIK:
Schon mal eine Riesenkugel durch die Luft gestoßen? Oder Kuscheltiere 20 Meter weit durch die Luft geschleudert? Schaumwolken gejagt? Nein? Na dann, ab zu den Flausenspielen! Dort treibt übrigens auch die Oberflause Otsch mit den Besuchern ihre Späße. Lasst Euch zudem einladen in die Kreativwerkstatt mit Natur- und Recyclingmaterialien, um in eigene Fantasiewelten einzutauchen. Erlebt selbst wie u. a. ein Klangturm, örtliche Regenschauer und sinnesreiche Wahrnehmungsspiele eine Spielaktion ergeben, die in dieser Form einzigartig ist.

DIE MUSIKER:

Nada Vitz
Seit 2001 spielt Nada Vitz das Hang (Musikinstrument aus der Schweiz, Hang = Hand). Fasziniert vom Klang und Rhythmus dieses Blechinstruments kamen andere Handpans dazu, wie eine Caisa und eine Steeltounge. Mit Ihrem intuitiven Spiel erzeugt sie vielfältige, dynamische Klanglandschaften, am See, auf der Wiese und anderen Orten auf dem Gelände. Ein einzigartiger Ohrgenuss.

Jascha Giebel
Der aus Abentheuer stammende junge Musiker bewegt sich mit seiner Akustikgitarre und Gesang von Pop bis Jazz. Durch seine eigenen Interpretationen verleiht er den Songs einen individuellen Touch. Handgemacht und ehrlich beschreibt es am besten.

Monica Tomasi
Die Singer-Songwriterin und Gitarristin stammt aus Brasilien und gehört zu einer Generation die weiß, was sie zu sagen hat. Ihre Kompositionen sind modern, haben Persönlichkeit und sind alles andere als banal, kommerziell oder klischeehaft. Es ist brasilianischer Pop voller Leichtigkeit jenseits der Einflüsse von Bossa Nova und Samba.

Sarah Jasmin, jAzzWeinz & Friends
Oriental Inspirations, Swing, Jazz
Sarah Jasmin ist in der heimischen Jazzszene längst keine Unbekannte mehr. Die deutsch-marokkanische Sängerin begeisterte im letzten Jahr die Besucher der Idar-Obersteiner Jazztage, mit Songs der großen Jazzsängerinnen wie Billy Holiday, Ella Fitzgerald, Nina Simone u.a. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme vermittelt sie durch ihre Lieder zusätzlich eine bezaubernde arabisch-orientalische Weltmusikdimension.
Bandleader Jürgen Weinz an der Gitarre hat seit vielen Jahren die regionale Jazzszene geprägt, ihm stehen Gitarrist Michael Weis, Bassist Sven Bohrer und der Saxophonvirtuose Jürgen Letter (Tenorsax, Sopransax, Bariton, Klarinette) zur Seite.

21 10, 2018

Lesung in der Kirche Maria Magdalena in Niederbrombach
Sonntag, 21. Oktober, 17 Uhr

2018-10-31T10:25:42+01:0010.21.2018|Archiv, Der Verein, Literatur|

Am 21. Oktober lesen mehrere Mitglieder der Autorengruppe Nahe aus dem neuesten Themenheft Glauben: Thomas Appel, Frank Dumke, Eva Maria Heymanns, Brigitte Späth, Jörg Staiber, Monika Stoye, Gerhard Thiemann und Jörg Staiber. Es sind Beiträge, die sich von unterschiedlichen Positionen diesem Thema annähern. Von Glaubensbejahung über agnostische bis zu atheistisch inspirierten Texten ist alles zu hören. Die Veranstaltung richtet sich an kirchennahe und kirchenferne Besucher sowie Gläubige und Glaubensskeptiker.

Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr in der Kirche „Maria Magdalena“ in Niederbrombach statt.

Der Eintritt ist frei!

11 10, 2018

Lesung im Zauberwaldhaus in Hattgenstein
Donnerstag, 11. Oktober 2018, um 19.30 Uhr

2018-10-19T21:13:01+02:0010.11.2018|Allgemein, Archiv, Der Verein, Literatur|

Am 11. Oktober präsentieren mehrere Mitglieder der Autorengruppe Nahe einen bunten Querschnitt durch ihr Schaffen: Cornelia Litzenburger, Thomas Ruhk, Jörg Staiber, Hans-Jürgen Werle, Klaus Eberhard Wild und Frank Dumke (noch nicht bestätigt) sind in unterschiedlichen Genres der Literatur zu Hause und werden für einen kurzweiligen Abend sorgen. Zum Teil lesen Sie brandneue Texte zum Thema „In der Natur“

Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr im Zauberwaldhaus (am Aussichtsturm) in Hattgenstein statt. Der Eintritt ist frei. Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden.

6 09, 2018

Lesung mit Musik in der Brunnenstube in Nockenthal
Donnerstag, 6. September 2018, um 19.30 Uhr

2018-09-12T11:41:45+02:0009.06.2018|Archiv, Der Verein, Literatur|

Am 06. September präsentieren mehrere Mitglieder der Autorengruppe Nahe einen bunten Querschnitt durch ihr Schaffen: Thomas Appel, Nina Baum, Christa Brunner, Frank Dumke, Cornelia Litzenburger und Jörg Staiber sind in unterschiedlichen Genres der Literatur zu Hause und werden für einen kurzweiligen Abend sorgen.
Abgerundet wird dies durch ein musikalisches Rahmenprogramm, dargeboten durch das Duo „Raw Sugar“, bestehend aus Markus Kreer und Steffen Schneider. Beide haben bereits bei „Catwalkcity“ und „Smashed Phonix“ ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt.

Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr in der „Brunnenstube“ in Rötsweiler-Nockenthal, Ortsteil Nockenthal, Talstraße 14 statt.

Der Eintritt ist frei!

22 02, 2018

Lesung der Autorengruppe am Do., 22. Februar 2018, 19.30 Uhr
in der Buchhandlung Schulz-Ebrecht, Oberstein

2018-02-26T11:07:40+01:0002.22.2018|Archiv, Der Verein, Literatur|

Im Rahmen der Lesetour 2018 präsentiert die Autorengruppe des Kunstvereins das aktuelle Themenheft „… Glauben …“.

Es lesen die Autoren:
Wolfgang Hey, Frank Dumke, Brigitte Späth, Hans-Jürgen Werle und Christian Kunert

Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten: Tel.: 06781-22574

27 11, 2017

Das neue Themenheft der Autorengruppe ist da!!!

2018-12-07T11:18:18+01:0011.27.2017|Archiv, Der Verein, Literatur|

„Nein, wir sind keine Glaubensgemeinschaft!“, so beginnt die Sprecherin der Autorengruppe Nahe, Ilona Brombacher, ihr Vorwort zum jüngst erschienenen Themenheft 2017 „… GLAUBEN …“ , in dem 15 AutorInnen ihre Lyrik und Prosa zu den verschiedensten Aspekten von Glauben präsentieren. Weiter heißt es dort: „Vielfach thematisiert und diskutiert wurden auch andere Formen von Glauben, die nicht unbedingt mit Religiosität zu tun haben, die aber das Leben der Menschen, die sich einem ganz bestimmten Glauben verschreiben, durchaus stark beeinflussen, wenn nicht gar bestimmen.“ Die LeserInnen erwartet eine vielseitige und sehr interessante Sammlung von Beiträgen, die auch gerne zu weiteren Diskussinen führen darf!

Das 78 Seiten umfasssende Heft (DIN A5) ist für 5 € zu erwerben bei Brigitte Späth: spaeth1965(at)gmail.com oder in den Idar-Obersteiner Buchhandlungen Schulz-Ebrecht und Carl Schmidt & Co.

Mit Beiträgen von Thomas Appel, Ilona Brombacher, Frank Dumke, Armin Peter Faust, Wolfgang Hey, Eva Maria Heymanns, Rüdiger Janz, Christian Kunert, Joachim Schroetter, Brigitte Späth, Jörg Staiber, Monika Stoye, Gerhard Thiemann, Hans-Jürgen Werle und Klaus Eberhard Wild.

14 09, 2017

Lesung der Autorengruppe Obere Nahe
in der Heuherberge Faust in Weiden am Do., 14. September 2017

2017-10-05T19:31:41+02:0009.14.2017|Archiv, Der Verein, Literatur|

Es lesen: Thomas Appel, Frank Dumke, Wolfgang Hey, Christian Kunert, Joachim Schrötter, Monika Stoye und Hans-Jürgen Werle.
Beginn: 19.00 Uhr (mit Ess- und Trinkpause).

Der Eintritt ist frei!

13 05, 2017

Bücherstand der Autorengruppe beim Tag der Städtebauförderung
Samstag, 13. Mai, 10 – 14 Uhr

2017-05-26T13:07:59+02:0005.13.2017|Archiv, Literatur|

In der Fußgängerzone Oberstein vor der zukünftigen Stadtbücherei.

Anlässlich des Tages der Städtebauförderung informiert die Stadtverwaltung Idar-Oberstein in der Fußgängerzone Oberstein über die Ziele, Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung. Den Bürgern wird an diesem Tag die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Projekte und Maßnahmen, die im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren – Innenstadt Oberstein“ realisiert wurden beziehungsweise werden, zu erkunden. Zentraler Anlaufpunkt ist das Gebäude in der Hauptstraße 373a, ehemals Krieger-Elektra. Dort entsteht derzeit das neue Bildungs- und Begegnungszentrum der Stadtbücherei. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr können Interessierte an geführten Baustellenbesichtigungen teilnehmen und erhalten Einblicke in weitere Projekte des laufenden Städtebauförderprogramms. Für junge Schatzsucher wird eine Edelsteinjagd angeboten, bei der es Preise zu gewinnen gibt. Außerdem gibt die Autorengruppe des Kunstvereins Obere Nahe mit verschiedenen Aktionen einen Vorgeschmack auf ein weiteres Projekt: den geplanten lyrischen Themensteig entlang des Treppenaufstiegs zum Schloss. Die Autorengruppe wird zudem ihre Aktion „Lyrik an der Wäscheleine“, die bereits im Rahmen der „Kulturschleife“– Veranstaltung im Sommer 2016 für Aufmerksamkeit gesorgt hatte, wiederholen.

19 03, 2017

Autorenlesung in Herrstein
Sonntag, 19. März 2017 • 15.00 Uhr

2017-03-22T11:19:55+01:0003.19.2017|Archiv, Literatur|

Zur Auftaktveranstaltung des Kulturprogrammes 2017 in der Nationalpark-Verbandsgemeinde Herrstein laden wir Sie herzlich zu einer Autorenlesung in den Wappensaal ein.

Freuen Sie sich auf Beiträge aus dem jüngsten Themenheft
„Literarischer Spaziergang in Rhaunen“
.
Es lesen folgende Autoren: Hans-Jürgen Werle, Monika Stoye, Jörg Staiber, Wolfgang Hey, Frank Dumke und Ilona Brombacher.

Musikalische Umrahmung: Hans-Jürgen Werle am Saxofon und Monika Stoye am Klavier.
Der Eintritt ist frei.

Infos erhalten Sie beim Kulturbüro der Nationalpark-Verbandsgemeinde Herrstein (06785/79-102).

26 11, 2016

Lesung der Autorengruppe Nahe zur Finissage im Cafe Artechino, Birkenfeld

2016-12-16T19:05:44+01:0011.26.2016|Archiv, Literatur|

am Samstag, den 26. November um 11.00 Uhr.
Es wird gelesen aus der 10. Anthologie „Das Leben geht weiter“
Der Eintritt ist frei.

Musikalische Umrahmung:
Jörg Elberding (Laute) & Stefan Hausmann (Serpent)

Infos bei: Ilona Brombacher, Sprecherin der Autorengruppe, Tel.: 06787-8127

Nach oben