Mitgliederversammlung am Freitag, 27. November
um 19.00 Uhr in der Galerie ZEITLOS, Bahnhofstr. 27, Idar-Oberstein.
um 19.00 Uhr in der Galerie ZEITLOS, Bahnhofstr. 27, Idar-Oberstein.
Diese Reise entspricht der bekannten Nachmittagsfahrt, um in der Stadt bummeln zu können, sich in den Geschäften umzusehen (Weihnachten steht vor der Tür !), schön essen zu gehen usw. Am Abend hören wir im Kurhaus im schönen Friedrich-von-Thiersch-Saal das dritte Sinfoniekonzert. Aufgeführt werden Werke der Wiener Klassik von L. v. Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 2 von C. M. von Weber und die Sinfonie Nr. 8 (Die Große) von Franz Schubert.
Die Kosten für diese Fahrt belaufen sich auf 58,- Euro für die Fahrt und die Konzertkarte. Die Abfahrt am Bahnhof ist um 15.30 Uhr vorgesehen.
Es ist soweit! Die Jury hat getagt, die Gewinner sind ermittelt.
Die Siegerehrung der Preisträger unseres Wettbewerbes zum Thema:
„Woher kommst du? Wohin gehen Wir?“ fand am
Sa., 7. November um 17.00 Uhr auf Schloss Oberstein statt.
Die Preisträger:
Preise und Altersklassen:
Jahrgänge 1990 bis 1997 (18-25 Jahre)
Jahrgänge 1998 bis 2001 (14-17 Jahre)
Jahrgänge ab 2002 (13 Jahre und jünger)
Sonderpreis (altersunabhängig)
300 Euro an Martin Hacke (Schmuck)
4. November – 13. November 2015
Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst
in der Volksbank Hunsrück-Nahe eG, Idar-Oberstein
Eröffnung: Dienstag, 3. November 2015 um 18.30 Uhr
Ausstellende: Bärbel Busch, Guntra Conradt, Armin Peter Faust, Roland Göttert, Axel Gross, Gisela Gross, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Raymond Pauquet, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Petra Ruznicki, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Günther Theobald, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler, Einhard Zang
Nancy ist eine besonders schöne und sehenswerte Stadt, bekannt durch den Jugendstil und die weltberühmte „ECOLE DE NANCY“, die wir auch besichtigen werden. Wir werden eine ausgedehnte Stadtführung/Stadtrundfahrt erleben und am Abend hören wir ein schönes Mozartkonzert: die Ouvertüre zum „Schauspieldirektor“ und die Sinfonie Nr. 40 und als Hauptwerk die 6. Sinfonie von L. van Beethoven; die „PASTORALE“ Im zentral gelegenen Hotel werden wir auch unser Abendessen einnehmen.
Die Kosten für diese Reise betragen 199,50 Euro für die Busfahrt, Hotel mit Abendessen (DZ), Frühstück, Eintritt und Führung in der „Ecole de Nancy“, nicht eingeschlossen EZ-Zuschlag 25,- Euro und die Konzertkarte ca. 30,- Euro.
Die Veranstaltung wird verschoben, ein neuer Termin ist in Planung.
Am Mittwoch, 21. Oktober 2015, findet in der Galerie Veit Helmut Goris in Idar-Oberstein, Hauptstr. 55, um 18.30 Uhr eine Lesung mit Autoren der Autorengruppe Nahe mit musikalischer Überraschung statt. Eintritt 5,00 Euro. Gelesen wird aus dem neuen Themenheft 2015 mit dem Titel „Kein Thema“.
Um Voranmeldung wird gebeten bei Ilona Brombacher (Sprecherin der Autorengruppe), Tel.: 06787-8127
Mit dem bewusst mehrdeutigen Titel „Kein Thema“ führt die Autorengruppe Nahe im Kunstverein Obere Nahe die Veröffentlichungsreihe „Themenheft“ fort, die im Jahre 2000 begonnen wurde. Seitdem gibt sich die Gruppe der schreibenden Zunft regelmäßig, mit wenigen Ausnahmen, jährlich ein Thema, zu dem die Mitglieder eigens Beiträge verfassen und damit auf kleine Lesetouren gehen. Wenn auch nicht alle Jahresthemen in gesammelter, gedruckter Form vorliegen, wie die Lesereihen „Zukunft“ (2001), „Geschichten vom Jagen und Sammeln“ (2002) und „Süchtig“ (2003), so präsentiert die Autorengruppe ihre Beiträge des diesjährigen Heftes wieder kompakt und sorgsam redigiert in seinem traditionellen DIN-A4-Format. Zählt man die oben genannten Lesereihen hinzu, ist „Kein Thema“ der 11. Band der Autorengruppe.
Morgens Abfahrt am Bahnhof Oberstein. Mittags nach der Zimmerbelegung in einem guten zentral gelegenen Hotel erleben wir eine interessante Stadtführung durch die sehenswerte Stadt. Danach gibt es eine Erholungspause. Um 20.00 Uhr beginnt die Aufführung das Konzert mit ELINA GARANCA im wunderschönen Opernhaus von Lüttich. Am nächsten Tag nach dem Frühstück fahren wir Richtung Antwerpen zum Kloster TONGERLO, das im Jahre 1130 gegründet wurde. In diesem Kloster befindet sich ein da-Vinci- Museum, in dem eine Kopie von Leonardos „DAS LETZTE ABENDMAHL“ aus dem 16. Jahrhundert präsentiert wird. Diese zeigt Details, die auf dem Originalgemälde nicht mehr zu sehen sind. Das Kloster hat eine deutschsprachige Tonbandführung vorbereitet. Am Nachmittag ist die Heimfahrt.
Der Preis für diese besondere Reise ist 199,50 Euro für die Busfahrt, das Hotel (DZ), Frühstücksbuffet, die Stadtführung in Lüttich und der Eintritt in das Museum im Kloster Tongerlo. Nicht eingeschlossen ist der EZ-Zuschlag von 45,- Euro und die Opernkarte für 80,- Euro. Wenn ein Abendessen im Hotel gewünscht wird, kommt noch ein Zuschlag von 23,- Euro hinzu. Mindestbeteiligung 20 bis 25 Personen.
Am Donnerstag, 1. Oktober 2015, findet in der Buchhandlung Schulz-Ebrecht in Idar-Oberstein um 19.00 Uhr eine Lesung mit Autoren der Autorengruppe Nahe statt, der Eintritt ist frei. Gelesen wird aus dem neuen Themenheft 2015 mit dem Titel „Kein Thema“.
Mit dem bewusst mehrdeutigen Titel „Kein Thema“ führt die Autorengruppe Nahe im Kunstverein Obere Nahe die Veröffentlichungsreihe „Themenheft“ fort, die im Jahre 2000 begonnen wurde. Seitdem gibt sich die Gruppe der schreibenden Zunft regelmäßig, mit wenigen Ausnahmen, jährlich ein Thema, zu dem die Mitglieder eigens Beiträge verfassen und damit auf kleine Lesetouren gehen. Wenn auch nicht alle Jahresthemen in gesammelter, gedruckter Form vorliegen, wie die Lesereihen „Zukunft“ (2001), „Geschichten vom Jagen und Sammeln“ (2002) und „Süchtig“ (2003), so präsentiert die Autorengruppe ihre Beiträge des diesjährigen Heftes wieder kompakt und sorgsam redigiert in seinem traditionellen DIN-A4-Format. Zählt man die oben genannten Lesereihen hinzu, ist „Kein Thema“ der 11. Band der Autorengruppe.
Nach der Ankunft am späten Vormittag erleben wir eine Stadt- und Casino-Führung von ca. 2 bis 2,5 Stunden. Danach ist Zeit zur freien Verfügung bzw. Zimmerbezug im Hotel. Um 18.00 Uhr ist eine Einführung in die Oper „ORFEO“ von Claudio Monteverdi im Festspielhaus von Baden-Baden geplant. Die Aufführung beginnt um 19.00 Uhr. Die Choreographie (Tanz, Gesang und Musik) hat die international anerkannte SASHA WALTZ übernommen. Dieser Abend wird bestimmt ein besonderes Erlebnis werden. Am Vormittag des nächsten Tages lernen wir das Frieder Burda Museum mit Führung kennen. Nach der Mittagspause fahren wir in das blühende REBLAND – ca. 10 km in Richtung Neuweier. Auf der Höhe von Burg Windeck bei Bühl können wir einen wunderbaren Ausblick in die Rheinebene bis hinüber ins Elsaß genießen. Auch ist es möglich, da oben noch einen schönen Spaziergang zu machen. Ab 16.00 Uhr werden wir eine besondere Weinprobe von badischen Weinen auf dem WEINGUT SCHLOSS NEUWEIER in einem exklusiven Ambiente erleben. Serviert wird dazu ein exzellenter badischer Vesperteller. Je nach Wetterlage ist auch eine Weinbergführung und/oder eine Kellerführung möglich. Danach beginnt die Heimfahrt.
Die Kosten für diese schöne Fahrt belaufen sich auf 260.- Euro pro Person. Hierin enthalten sind: Die Busfahrt, Übernachtung mit Frühstück (DZ) in einem zentral gelegenen Hotel in Baden-Baden, Stadtführung mit Casino, Einführungsvortrag in die Oper ORFEO, die Festspielhauskarten für die Oper, Eintritt und Führung im Frieder Burda Museum und der Besuch im Schloss Neuweier im Rebland.
Im ersten Konzert der neuen Kammermusikreihe am Sonntag, 28. Juni 2015 um 17.00 Uhr im Maler-Zang-Haus wird der musikalische Bogen gespannt von der Festmusik des frühbarocken Henry Purcell über den „Vater der klassischen Kammermusik Joseph Haydn“ zum Wiener Salonkomponisten
Fritz Kreisler. Das „Idar-Obersteiner Klaviertrio“ musiziert in der „klassischen Besetzung Klavier, Violine; Violoncello“ aber auch im Duo mit und ohne Klavier. Damit wird die Vielseitigkeit der Kammermusik demonstriert.
Joseph Haydn (1832-1809) hat 46 Klaviertrios komponiert. Das aus dem Jahr 1794 stammende G-Dur Trio besteht aus den drei Sätzen: Andante (mit Variationen), Poco Adagio und Presto.
einem „Rondo all´Ongarese“, das wegen seines ungarischen Themas zu den beliebtesten Werken seines Genres gehört. Von dem Komponisten Joseph Haydn; der als zweites von zwölf Kindern im niederösterreichischen Rohrau geboren, bei den Wiener Sängerknaben ausgebildet und beim ungarischen Adligen Esterhazy in Eisenstadt dreißig Jahre als Hofkapellmeister wirkte gibt es die interessante biographische Aussage:
„Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden.“
Die neue Kammermusikreihe soll fortgesetzt werden, um qualifizierten Musikern aus unserer Region und vor allem jungen Talenten Gelegenheit zum Konzertieren zu geben.
Dies kann vornehmlich in Verbindung mit den Ausstellungen im Maler-Zang-Haus aber auch in Kooperation mit anderen Stätten geschehen, die für klassische Musik geeignet sind.
Eintritt: 10 Euro (Schüler 5 Euro)
Information und Anmeldung bei der Zentrale der KVHS: Tel. 06782/15172 oder 06782/15174, Online-Anmeldung: www.vhs-birkenfeld.de