Räuber gesucht für Open-Air-Aufführung in Hottenbach
Geschrieben haben das Stück Armin Peter Faust und Jörg Staiber, Regie führt Claudia Stump.
Der Räuberhauptmann ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2025.
Auch in diesem Jahr präsentiert sich der Kunstverein mit einer Ausstellung und Literaturveranstaltungen in der Kirche St. Walburga mit Beteiligung der Sparten Bildende Kunst und Fotografie sowie der Autorengruppe Nahe. Hierzu laden wir sie herzlich ein.
Begrüßung: Stephan Wolff, Pfarrer
Grußwort: Friedrich Marx, Bürgermeister der Stadt Idar-Oberstein
Einführung: Bärbel Busch, Stellvertretende Vorsitzende
Musik: Oliver Schweiß, Gitarre
Mit einem Beitrag der Autorengruppe Nahe
Anschließend Umtrunk und kleiner Snack
Die Ausstellenden und Akteure: Autorengruppe Nahe, Hans Benda, Hans-Jörg Botzet, Edith Breiling, Bärbel Busch, Natalie Dick, Gerhard Ding, Klaus Doch, Arne Hennig, AndreasHey, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Ingrid Raagaard, Anita Reichardt, Sylvia Rothgerber, Daniel Schürer, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Kai Steinbrech, Karl-Jürgen Strack, Wolfgang Thom, Nada Vitz, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich.
Öffnungszeiten:
freitags, samstags und sonntags 14 – 17.30 Uhr
Die Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von der Stadt Idar-Oberstein.
Literatur im Glaskasten in der Kirche St. Walburga:
Eröffnung: Samstag, d. 17. Mai um 17 Uhr
Wo: Kunstverein Obere Nahe, Schneewiesenstr. 13, Birkenfeld
Öffnungszeiten: So., 18.05. / Fr., 23.05. / Sa., 24.05. / So., 25.05. jeweils von 14-18 Uhr
Die Highlights aus 30 Jahren Zusammenarbeit zeigen die Kölner Schmuck- und Edelsteindesignerin Michaela Fernanda Müller und der Fotograf Jürgen Cullmann aus Schwollen ab 17. Mai in den Räumen des Kunstvereins.
Müllers Heimat ist Hattgenstein, sie lebt und arbeitet aber seit 30 Jahren in Köln. Dort entsteht in ihrer Goldschmiedewerkstatt individueller Schmuck für ihre Kunden. Jürgen Cullmann hat von Anfang ihre Schmuckstücke fotografiert. Die beiden zeigen Fotos besonderer Arbeiten aus drei Jahrzehnten in ihrer gemeinsamen Ausstellung. Zusätzlich zeigt Michaela F. Müller Schmuckstücke aus dieser Zeit.
Jürgen Cullmann betreibt zusammen mit seiner Frau Hiltrud das Fotoatelier Lichtblick-Fotodesign in Schwollen. Neben seinen Auftragsarbeiten für die hiesige Schmuck- und Edelsteinindustrie beschäftigt er sich immer mehr mit seinen freien Fotografieprojekten. Dies sind insbesondere Fotos aus dem Bereich der Industriekultur sowie Landschaftsaufnahmen von Hunsrück und Nahe. Cullmann hat zu dem Buch „Der Nahesteig – Hommage an einen Wanderweg“ alle Schwarzweiß-Fotos beigetragen.
Fotos dieser Motive bilden den zweiten Schwerpunkt in dieser gemeinsamen Ausstellung.
Die Ausstellung wird danach ab 28.06 auch in der Galerie Freiraum, Gottesweg 116a in Köln-Sülz zu sehen sein.
Acrylmalerei mit Bärbel Busch und Nada Vitz im Kunstverein Obere Nahe
In unserem neuen offenen Angebot für Erwachsene malen und experimentieren wir jeden Mittwoch mit Acrylfarben. Dabei liegt der Fokus auf der Farbenlehre sowie der Maltechnik. Wir orientieren uns am Farbkreis und werden je Termin ein Themenwerk in Bezug zu Farbkontrasten und -harmonien erarbeiten. Geselligkeit und Spaß beim Experimentieren stehen dabei im Vordergrund. Das Angebot ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Der Einstieg ist immer möglich, es werden Ergebnisse auch an einem Abend erzielt.
Termin:
Mittwochs von 15.00 – 17.30 Uhr
sowie von 18.30 – 21.00 Uhr für geschlossene Gruppen
Kosten: jeweils 28 Euro pro Teilnehmer inkl. Materialpauschale
Ort: Kunstverein obere Nahe e.V., Schneewiesenstr. 13, 55767 Birkenfeld
Anmeldung: jeweils am Montag davor. Anmeldungen unter 0160/6669501 oder 0173/2844024,
Mail: info[at]baerbelbusch.de
Bitte Arbeitskleidung mitbringen.