15 01, 2020

Kurs: Elementares Zeichnen

2020-03-20T16:14:17+01:0001.15.2020|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Termine: 15. Januar bis 11. März 2020, 9 Termine, jeweils Mittwochs, 18.30 – 20.30 Uhr
Kursgebühr: 145 € / ermäßigt 130 € (Mitglieder Kunstverein und Studierende)
Ort: Kunstverein Obere Nahe e. V., Schneewiesenstraße 13 (Hinterhof), 55765 Birkenfeld

Der Kunstverein Obere Nahe e. V. bietet ab Januar 2020 den Kurs „Elementares Zeichnen“ in seinen Räumlichkeiten in Birkenfeld an. Kursleiterin ist Bärbel Busch (Sprecherin der Sparte Bildende Kunst). In diesem Kurs werden zeichnerische Grundlagen vermittelt, die das Sehen schulen und Kreativitätsprozesse erleichtern sollen. Hierzu gehören Basisübungen, Skizziertechniken und Zeichentheorie:
• Die Linie als Gestaltungsmittel und Geste (Rhythmus, Bewegung, Struktur)
• Schraffurtechniken  (Binnenstruktur und Umraum, Licht und Schatten)
• Perspektive (anhand von Landschaft, Architektur und Stilleben)

Hier geht es nicht um Meisterzeichnungen, sondern um die Lust am Zeichnen, die durch unkonventionelle Ideen, Anregungen und Experimente geweckt werden will. Das Angebot richtet sich an Anfänger ohne oder mit Vorkenntnisse. Gezeichnet wird an der Staffelei auf DIN-A2-Format (wird zur Verfügung gestellt).

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Anmeldung: bis 10. Januar
Kontakt und Information:
Bärbel Busch, Tel. 06787–971768
oder info(at)baerbelbusch.de

HINWEIS: DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT

18 11, 2019

Öffentliche Lesungsreihe in der Stadtbibliothek Idar-Oberstein:
Mo., 18. November 2019, 18 Uhr

2019-12-10T10:06:48+01:0011.18.2019|Archiv, Der Verein, Literatur|

Schreiben auch Sie regelmäßig oder ab und zu? Mit Freude? Dann könnte dieses Angebot interessant für Sie sein:

Die Autorengruppe Nahe unterbreitet Menschen der Region, die gerne Texte in Prosa oder auch Lyrik schreiben, ein Angebot: Wer zum Beispiel Texte verfasst hat und möglicherweise sogar davon träumt, diese einmal in einem Buch zu veröffentlichen, soll die Chance erhalten, etwas davon in der Idar-Obersteiner Stadtbibliothek vor Publikum vorzulesen.

Seit dem 16. September findet einmal monatlich in der Stadtbibliothek eine öffentliche Lesungsreihe statt. Der oder die Lesende erhält maximal 15 Minuten Lesezeit, muss also aus einem zu langen Text, der noch nicht veröffentlicht wurde, angemessene Passagen auswählen. Spontaner Applaus wird zugelassen, jedes zu Gehör gebrachte Werk wird im direkten Anschluss konstruktiv besprochen.

Fürs Erste wurden drei Abende festgelegt und zwar immer der dritte Montag im Monat. Der Beginn ist 18 Uhr, an einem Abend sollen in der Regel höchstens drei Autoren lesen, damit die Veranstaltung nicht länger als 90 Minuten dauert. Interessierte Menschen, die sich bei einer Lesung dieser Art einmal ausprobieren wollen, können sich schon jetzt unter der Telefonnummer 06781 – 942 183 oder in der Stadtbibliothek anmelden (06781-64470).

Und wer (noch) nicht selbst lesen möchte, ist herzlich eingeladen, sich unter das Publikum zu mischen. Dann ist eine Anmeldung nicht notwendig.

Schauen Sie doch mal rein!

Die Autorengruppe Obere Nahe und das Team der Stadtbibliothek I.-O.


16. September:

Der erste, der zunächst auf drei Abende festgelegten Termine – jeweils der dritte Montag im Monat – dauerte eineinhalb Stunden. Etwa 15 Zuhörende nahmen teil, drei Vortragende lieferten Beiträge. Rolf Müller aus Bergen las in Mundart verfasste Gedichte – teils heiter, teils nachdenklich. Er orientiert sich dabei an klassischen Vorbildern und es gelingt ihm durchgängig, ein sauberes Reimschema einzuhalten. Die mal kürzeren, mal ausführlicheren Werke beschäftigen sich mit in der Heimat erlebten Dingen und wurden eher zurückhaltend vorgetragen. Demgegenüber hatte Mikk Schunke in moderner Poetry-Slam-Manier Gedichte zu bieten, die ausgesprochen engagiert rezitiert wurden und die klare politische und gesellschaftskritische Inhalte haben. Die große Bandbreite von Themen des Abends ergänzte Heike Kröninger aus Birkenfeld. Sie las ausgesprochen berührende Prosa-Texte vor. Die Geschichten handeln davon, wie der Tod ihres Mannes sie selbst und die Angehörigen getroffen hat. Nach eigener Aussage brauchte sie viel Mut, sich mit den doch sehr persönlichen Geschichten einem Publikum zu öffnen, schilderte es aber als ermutigende Erfahrung. Alle drei Lesende dieses Abends wurden sehr positiv vom Publikum aufgenommen, Kritik wurde sachlich und so geübt, dass die Akteure sie problemlos anzunehmen bereit waren.

8 11, 2019

Autoren lesen für einen guten Zweck
Freitag, 08. November 2019 um 18 Uhr

2019-12-10T09:58:16+01:0011.08.2019|Archiv, Der Verein, Literatur|

in den Vereinsräumen von Frauen helfen Frauen e. V.
Mainzer Straße 60, 55743 Idar-Oberstein.

Es lesen für Sie:

Brigitte Späth „Natchez Ahoi“
Jörg Staiber „Heimkehr“
Nadine Buch „Der Blutschwur“
Ingrid Raagaard „Wie die großen Füße nach Bayern kamen“
Monika Stoye „Die Kraniche am Tag danach“

Die Spenden gehen an Frauen helfen Frauen e. V.
Anmeldungen bis 07. November 2019 unter Tel. 06781-1522

Veranstalter: Frauenhaus Idar-Oberstein in Kooperation mit der Autorengruppe Nahe

5 11, 2019

05. bis 15. November 2019: Jahresausstellung der Gruppe Bildende Kunst
in der Volksbank Hunsrück-Nahe eG, Idar-Oberstein

2019-12-10T09:49:34+01:0011.05.2019|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein|

Wir laden herzlich ein zur Jahresausstellung der bildenden Künstlerinnen und Künstler.

Eröffnung: Montag, 04. November 2019 um 18.30 Uhr

Begrüßung: Michael Auler, Generalbevollmächtigter

Einführung: Bärbel Busch, Sprecherin der Sparte Bildende Kunst

Musikalische Umrahmung: Christian Lehr, Akustikgitarre

Öffnungszeiten:
Besuch der Ausstellung während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle.

Die Ausstellenden: Edith Breiling, Karlheinz Brust, Bärbel Busch, Armin Peter Faust, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Raymond Pauquet, Lothar Prediger, Nana Prestel, Anita Reichardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Petra Ruznicki, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler

Musik: Christian Lehr aus Bergen bei Kirn zeigt, was für ungeahnte Klänge und Sphären aus nur einer Akustikgitarre rauszuholen sind!
Als Bandmusiker, am E- und Kontrabass, ist er in seiner Heimat bekannt durch Bands wie den Speedbottles/Weedbottles, Sad Polly etc. mit denen er viele Jahre gerockt hat und es auch noch teilweise tut. Jedoch früh von Gitarren-Virtuosen wie John Butler, Andy McKee, Petteri Sariola und Mike Dawes beeinflusst, startete Christian nun sein Soloprojekt bei dem der „Percussive-Fingerstyle-Gitarrist“ ausschließlich eigene Songs auf der Akustikgitarre (einem eigens für ihn gebauten Instrument aus der Meister-Gitarrenbau-Schmiede “Andreas Cuntz”) präsentiert. Meist rein instrumental und alle Klang erzeugenden Möglichkeiten der Gitarre und deren Korpus nutzend, aber auch mit Looper und abgefahrener Effekte.
Momentan nimmt er in seinem Homestudio sein Debütalbum auf, welches am 25. Oktober 2019 erscheinen wird.

EdithBreiling

Edith Breiling

Nussbaum

Herbert Heß

 

13 09, 2019

Kulturreise von Fr., 13. bis Mi., 18. September 2019
nach PLOVDIV, Europas Kulturhauptstadt 2019

2019-10-11T11:07:51+02:0009.13.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Batschkovo-Kloster – Rosental – Rila-Kloster – Sofia

1. Tag, 13.09.
Transfers von Idar-Oberstein zum Flughafen Köln. 12:15 Uhr Linienflug mit Ryanair zum Flugplatz Sofia. Transfer nach Plovdiv (ca. 120 km) . Übernachtung und Abendessen in einem guten 4***-Hotel.

2. Tag, 14.09.
Nach dem Frühstücksbuffet besichtigen Sie Plovdiv. Die Stadt wurde Europäische Kulturstadt 2019, die herrliche Altstadt von Plovdiv wurde zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Römer und die Griechen haben dort viele Kulturstätten hinterlassen, die auf Ihre Besichtígung warten. Danach Freizeit. Abendessen in einem schönen Restaurant auf der Terrasse.
Anschließend erleben Sie einen musikalischen Höhepunkt: Im wunderschönen Balabanow-Haus findet heute ein Konzert in kleinstem Kreis statt. Das Moraques Quartett spielt Werke bekannter Komponisten. (Das Programm ist leider noch nicht bekannt).

Gleichzeitig: „Die Nacht der offenen Museen“ – alle Museen haben heute Nacht geöffnet (Eintritt kostenlos). Wenn jemand Interesse hat, dann wird die örtliche Reiseleitung etwas anbieten!

3. Tag, 15.09.
Heute machen Sie einen Ausflug ins Rilagebirge und besuchen das herrlich gelegene Batschkovo-Kloster mit der wunderschön mit alten Fresken ausgemalten Klosterkirche, dem schönen Innenhof, den einmalig schönen Fresken des Kapitelsaals etc. Am Nachmittag Rückfahrt. Freizeit. Es gibt so viel zu sehen, Plovdiv ist eine sehr interessante Stadt. Abendessen in einem schönen Restaurant.

Am Abend können Sie im herrlichen, romanischen Theater eine Oper besuchen (wahrscheinlich ein Werk von Giuseppe Verdi – das Programm ist leider noch nicht bekannt). Das Theater hatte mal rund 8000 Plätze, heute sind ca. 1000 Besucher möglich. Die Akustik ist phantastisch, man hört eine „Stecknadel fallen“.

 4. Tag, 16.09.
Nach dem Frühstücksbuffet fahren Sie in das Rosental und besuchen u.a. eine Rosenöl-Destillerie. Danach besuchen Sie das antike kleine Grab einer Thrakischen Prinzessin, welches mit herrlichen Deckenfresken versehen ist. Vor 3000 Jahren lebte das Volk der Thraker in dieser Gegend und hinterließ uns grandiose Gold- und Kunstschätze. Sie werden überrascht sein ob der unglaublichen kulturellen und kunsthandwerklichen Hochkultur der Thraker.

Nach einem weiteren Besuch eines anderen Grabs der Thrakerzeit fahren Sie zum Hotel nach Plovdiv zurück. Abendessen in einem schönen Restaurant in der Altstadt.

5. Tag, 17.09.
Nach dem Frühstücksbuffet Abfahrt zum herrlich in einer unberührten Natur gelegenen Weltkulturerbe Rila-Kloster. Schöner kann eine Kirche nicht ausgemalt sein. Innen und außen werden Sie einmalige und unvergessliche Malereien bewundern können. Das Museum des Klosters beherbergt großartige Zeugnisse der orthodoxen Kunst der Mönche.

Über ein kleines Städtchen mit interessanten Storchennestern auf den Dächern fahren Sie weiter in Richtung Sofia. Hotelbelegung und Abendessen in einem guten Restaurant in der Nachbarschaft des Hotels.

6. Tag, 18.09.
Nach dem Frühstücksbuffet besuchen Sie die Hauptstadt Bulgariens, die Stadt Sofia. Sie besuchen die sehenswerte Alexander Newski-Kathedrale, weitere Kirchen, Plätze und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Danach geht es zum Nationalmuseum und Sie lernen im Rahmen einer Führung das sagenhafte „Gold der Thraker“ kennen. Sie können es kaum glauben, was die Goldschmiede vor 3000 Jahren konnten; heutige Goldschmiede sind nicht in der Lage, diese filigranen Feinheiten herstellen zu können. Nach der Besichtigung fahren Sie zum letzten Stopp unserer mit Höhepunkten reich bestückten Reise und besuchen die kleine, mittelalterliche Burjana-Kirche und sehen eine herrliche, überaus wertvolle Freskenmalerei in dieser kleinen Kapelle.

Nach dem Abendessen kurze Fahrt zum Flughafen Sofia, um 19.30 Uhr Ortszeit Rückflug mit Ryanair nach Köln.

An diese schöne Reise werden Sie sich bestimmt noch lange und gern erinnern, es gibt viel zu sehen und zu erleben. Herrliche Landschaften, interessante Orte und nicht zuletzt die oft noch ursprüngliche und sehr freundliche bulgarische Bevölkerung werden unvergessliche Eindrücke hinterlassen.

Reisepreis: EUR  799,00

Eingeschlossen:
Transfers zum und vom Flughafen Köln von Idar-Oberstein
– 4****-Hotels
– Frühstücksbuffet
– Abendessen lt. Programm
– Busanmietung für die Rundreise
– bulgarische Reiseleiterin
– deutsche Reiseleitung (Kunstverein/Musikkreis)
– alle Eintritte lt. Programm
– Reisepreis-Sicherungsschein
– Bulgarien-Reisebuch

Nicht eingeschlossen:
– EZ- Zuschlag 120,00
– Linienflüge mit Ryanair zum oft niedrigen Tagespreis
Bitte angeben bei Bestellung der Reise:
10 Kg Trolly 55x40x20 cm   EUR 24,00 (wird heute aufgegeben)
20 kg Koffer (Größe egal) zum Aufgeben EUR 50,00
(1 Tasche/Minitrolly 40 x 25 x 20 cm frei)
– Getränke, evtl. Lunchs, übliche Trinkgelder für örtl. Reiseleiter und Busfahrer, Telefonkosten, Minibar, usw.

Mindestbeteiligung für diese Studienreise: 12 Personen
Anmeldung
bitte bis 15.07.2019
Änderungen des Programms vorbehalten.

Information und Anmeldung bei Frau Cornelia Paul:  Tel. 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

29 08, 2019

Konzertfahrt nach Kloster Machern zum Mosel-Musik-Festival
Do., 29. August 2019

2019-09-02T11:39:50+02:0008.29.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Konzertreise im Rahmen des Mosel-Musik-Festivals nach Kloster Machern an. Dort gastiert das renommierte Amaryllis-Quartett zusammen mit dem Pianisten Mathias Kürschnereit. Zur Aufführung gelangen Klavierquintette von Brahms und Dvorak.

Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, vorher ist ein kleines Abendessen geplant. Auf Wunsch kann an der Konzerteinführung um 18.30 Uhr teilgenommen werden.

Besetzung:
Matthias Kirschnereit, Klavier
Gustav Frielinghaus, Violine
Lena Sandoz, Violine
Tomoko Akasaka, Bratsche
Yves Sandoz, Cello

Abfahrt: 15.00 Uhr mit dem Bus ab Bahnhof Oberstein, die Rückreise von Kloster Machern erfolgt gegen 23.00 Uhr

Kosten: 60,00 € (inkl. Busfahrt und Konzertkarte)

Informationen/Anmeldung: bei Dr. Roland Palmer,  Telefon 06786-2252, E-Mail: rolandpalmer(at)gmx.de

21 08, 2019

Georg-Friedrich Händel: „Feuerwerksmusik“ – Konzertfahrt
zum Kloster Eberbach am Mi., 21. August 2019

2019-09-02T11:38:51+02:0008.21.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Am Mittwoch, dem 21. August 2019  fahren wir in ein Konzert zum Kloster Eberbach (Eltville am Rhein), das im Rahmen des Rheingau-Musik-Festivals stattfindet.

Es ist das „Klassik-Konzert des Jahres“ und bietet als Höhepunkt
Georg Friedrich Händels „Feuerwerksmusik“.

Die Virtuosi Saxoniae unter der Leitung des bekannten Trompeters Ludwig Güttler gastieren in der Basilika des Klosters Eberbach mit Werken von Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, J. S. Bach und G. F. Händel.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Vorher werden wir auf der Terrasse Gelegenheit zu einem kleinen Abendessen haben.

Abfahrt mit dem Bus: 15 Uhr am Bahnhof Idar-Oberstein.

Der Preis beträgt 70,- Euro und schließt Konzertkarte und Busfahrt ein.

Da das Konzert schon jetzt fast ausverkauft ist und die Karten stark limitiert sind, wird um Anmeldung bis spätestens 3. März 2019 bei Dr. Palmer gebeten (Tel.: 06786/22 52).

Nach Anmeldung bitte Überweisung
auf das Konto bei der Kreissparkasse
Kunstverein Obere Nahe
DE 16 5625 0030 0000 027 170
mit dem Vermerk: Kloster Eberbach.

17 08, 2019

Abent(h)euer Kunst • 17. und 18. August 2019
KulturSpektakel des Kunstvereins in der historischen Eisenhütte Abentheuer

2019-09-02T11:37:42+02:0008.17.2019|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein, Fotografie, Kulturreisen, Literatur|

Der Kunstverein Obere Nahe lädt für das Wochenende am 17./18. August zu einem multidisziplinären Spektakel auf dem Gelände der Eisenhütte Abentheuer ein. Dabei werden alle Sparten des Vereins – Bildende Kunst, Literatur, Fotografie, Schauspiel, Kulturreisen – sowie Musiker und die Flausenfabrik vertreten sein. Inspiriert durch die wechselvolle Geschichte des Ortes wird dieser durch Lesungen, Theater, Bilder, Objekte, Musik und Aktionen neu inszeniert. Ein Kunstfest mit Angeboten für Jung und Alt. Für Essen und Trinken sorgt die Eisenhütte Abentheuer mit deftiger lokaler Küche. Das Projekt wird gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz.

Samstag: 14-19 Uhr (19-21 Uhr Konzert) • Sonntag: 11-17 Uhr
Eintritt: 6 €/Tag, beide Tage 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei, Tickets an der Tageskasse
Veranstaltungsort: Eisenhütte Abentheuer, Mühlenbergstrasse 1-3a, 55767 Abentheuer

PROGRAMM:

SAMSTAG, 17. August (14-21 Uhr)

  • 14-19 Uhr: Ausstellung, Freilicht-Fotostudio, Lesungen, Infostand Kulturreisen
  • 14-18 Uhr: Flausenfabrik mit einzigartigen Spielgeräten, der Oberflause Otsch und einer Kreativwerkstatt mit Natur- und Recyclingmaterialien
  • Nada Vitz, Musik auf Handpans (Hang, Caisa und Steeltounge) mehrmals am Tag
  • 15.30 Uhr + 17.30 Uhr: Ensemble Frauenmantel, Performance „Heimat, die ich meine“
  • 19 Uhr: SARAH JASMIN, jAzzWeinz & Friends, mit Oriental Inspirations, Swing, Jazz

SONNTAG, 18. August (11-17 Uhr)

  • 11-17 Uhr: Ausstellung, Freilicht-Fotostudio, Lesungen, Infostand Kulturreisen
  • 11.15 Uhr +16.30 Uhr Jascha Giebel, Akustikgitarre und Gesang
  • 13.00 Uhr + 14.45 Uhr Monica Tomasi, Singer-Songwriterin und Gitarristin aus Brasilien
  • 12.30 Uhr + 14 Uhr + 16 Uhr: Ensemble Frauenmantel, Performance „Heimat, die ich meine“

LITERATUR
Christa Brunner wandelt über das Gelände mit einem Korb voller heiter-skurriler Kürzestgeschichten. Wolfgang Hey liest im Salon Geschichten mit hintergründigem Humor. Im Erzählzelt an der Ruine lässt Michael Juraß für Jung und Alt Erzählkunst lebendig werden. Hans-Jürgen Werle gibt an der Ruine die Geschichte vom Eisenleckkäfer zum Besten. Jörg Staiber nimmt Sie mit auf die Stationenlesung: „Letzte Abfahrt Eisenhütte – eine Episode aus dem Jahr 1968“

BILDENDE KUNST
Ausstellung
: Im alten Herrenhaus sowie auf dem Gelände werden Werke aus den Bereichen Grafik, Malerei, Skulptur und Installation zu sehen sein.
Die Ausstellenden: Hans Benda, Bärbel Busch, Kornelia Doll, Armin Peter Faust, Gisela Gross, Herbert Heß, Raymond Pauquet, Lothar Prediger, Anita Reichhardt, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Birgit Sagel, Helmut Schmid, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Birgit Sagel, Alexius Wichtler

FOTOGRAFIE:
Die Fotogruppe des Kunstvereins baut im Garten des Herrenhauses ein Freilicht-Fotostudio auf und erstellt von interessierten Besuchern Portraitfotos in diesem historischen Ambiente. Eine bleibende Erinnerung, direkt zum Mitnehmen.
Im Fotostudio wirken mit: Carina Caspary, Melanie Groberg, Jürgen Cullmann, Dr. Klaus Doch, Eckhard Hoeke, Hans-Joachim Jerusalem, Ingrid Raagaard, Klaus Schön, Sylvia Rothgerber, Britta Strack, Karl-Jürgen Strack und Christa Wahl

SCHAUSPIEL:
„Heimat, die ich meine“. 15 Minuten Heimat. Das Ensemble Frauenmantel erweckt die Ruine auf dem Gelände der Eisenhütte zum Leben mit einer vielfältigen Performance über Heimaten, Fremdsein und Zuhause.
Es spielen: Julia Besand, Sylvie Doll, Susanna Kirschner, Inge Kölle, Doris Müller, Diana Seifert und Christine Ottenbreit

FLAUSENFABRIK:
Schon mal eine Riesenkugel durch die Luft gestoßen? Oder Kuscheltiere 20 Meter weit durch die Luft geschleudert? Schaumwolken gejagt? Nein? Na dann, ab zu den Flausenspielen! Dort treibt übrigens auch die Oberflause Otsch mit den Besuchern ihre Späße. Lasst Euch zudem einladen in die Kreativwerkstatt mit Natur- und Recyclingmaterialien, um in eigene Fantasiewelten einzutauchen. Erlebt selbst wie u. a. ein Klangturm, örtliche Regenschauer und sinnesreiche Wahrnehmungsspiele eine Spielaktion ergeben, die in dieser Form einzigartig ist.

DIE MUSIKER:

Nada Vitz
Seit 2001 spielt Nada Vitz das Hang (Musikinstrument aus der Schweiz, Hang = Hand). Fasziniert vom Klang und Rhythmus dieses Blechinstruments kamen andere Handpans dazu, wie eine Caisa und eine Steeltounge. Mit Ihrem intuitiven Spiel erzeugt sie vielfältige, dynamische Klanglandschaften, am See, auf der Wiese und anderen Orten auf dem Gelände. Ein einzigartiger Ohrgenuss.

Jascha Giebel
Der aus Abentheuer stammende junge Musiker bewegt sich mit seiner Akustikgitarre und Gesang von Pop bis Jazz. Durch seine eigenen Interpretationen verleiht er den Songs einen individuellen Touch. Handgemacht und ehrlich beschreibt es am besten.

Monica Tomasi
Die Singer-Songwriterin und Gitarristin stammt aus Brasilien und gehört zu einer Generation die weiß, was sie zu sagen hat. Ihre Kompositionen sind modern, haben Persönlichkeit und sind alles andere als banal, kommerziell oder klischeehaft. Es ist brasilianischer Pop voller Leichtigkeit jenseits der Einflüsse von Bossa Nova und Samba.

Sarah Jasmin, jAzzWeinz & Friends
Oriental Inspirations, Swing, Jazz
Sarah Jasmin ist in der heimischen Jazzszene längst keine Unbekannte mehr. Die deutsch-marokkanische Sängerin begeisterte im letzten Jahr die Besucher der Idar-Obersteiner Jazztage, mit Songs der großen Jazzsängerinnen wie Billy Holiday, Ella Fitzgerald, Nina Simone u.a. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme vermittelt sie durch ihre Lieder zusätzlich eine bezaubernde arabisch-orientalische Weltmusikdimension.
Bandleader Jürgen Weinz an der Gitarre hat seit vielen Jahren die regionale Jazzszene geprägt, ihm stehen Gitarrist Michael Weis, Bassist Sven Bohrer und der Saxophonvirtuose Jürgen Letter (Tenorsax, Sopransax, Bariton, Klarinette) zur Seite.

25 07, 2019

Kultur-Tagesfahrt am Do., 25. Juli 2019:
Jugendstil in Wiesbaden
Romantik in Oestrich-Winkel

2019-08-05T09:19:04+02:0007.25.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Das Landesmuseum Wiesbaden präsentiert die größte europäische Privatsammlung an Jugendstil. Aufgrund einer Stiftung erhält das Landesmuseum eine exquisite Jugendstil-Kollektion im Wert von 42 Millionen Euro.

Mit 570 Exponaten wird der größte Teil dieser Sammlung im Obergeschoss des Museums präsentiert.

Der kraftvolle Jugendstil und der verletzliche Symbolismus werden als gemeinsamer Ausdruck des Lebensgefühls de Fin die Siècle auf einzigartige Weise im Museum Wiesbaden erlebbar. Die Besonderheit der Sammlung, liegt im internationalen Charakter mit deutschen, französischen und österreichischen Kunstwerken und wurde ganze im Sinne des Jugendstils auf Geschlossenheit konzipiert. Möbel, Glas, Keramik, Lampen, Gemälde und Silber finden sich vereint als Gesamtkunstwerk wieder. Dieses steht repräsentativ für das damalige Zeitgefühl, Kunst und Natur miteinander untrennbar zu verbinden.

Nach dem Eintauchen in diese großartige Ausstellung gönnen wir Ihnen eine Pause ganz nach Ihrem Belieben. Es bleibt genügend Zeit zum Bummeln, Einkehren, etc.

Eine Führung durch das Brentano Haus in Oestrich-Winkel steht am Nachmittag auf dem Programm. Das Domizil gilt als eines der geistig-kulturellen Zentren der Rheinromantik. Zu den zahlreichen Gästen aus Politik und Kultur zählen Johann Wolfgang von Goethe, die Brüder Grimm und der Freiherr vom und zum Stein. Original erhaltene Räume geben einen einzigartigen Eindruck von der Wohnkultur und dem Lebensgefühl der Zeit. Vor allem die im Obergeschoss befindlichen Zimmer – darunter jene beiden Räume, in denen Goethe 1814 während seines Besuchs bei der Familie Brentano gewohnt hat, haben über 200 Jahre hinweg ihre einzigartige Atmosphäre bewahrt.

Anschließend Möglichkeit zur Einkehr im Brentano Weinlokal mit herrlichem Außenbereich sowie gutes Essen und Weine – und/oder Bummel durch Oestrich-Winkel.

Abfahrt: 9.00 Uhr ab Bahnhof Idar-Oberstein
Kosten: 53,00 € (inkl. Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungen sowie allen Trinkgeldern)
Mindestteilnehmer: 20
Information und Anmeldung bei Frau Cornelia Paul:  Tel. 06781-28180 • E-Mail: die_pauls(at)t-online.de

23 06, 2019

7. Matinee in der Congresshalle Saarbrücken
Konzertfahrt am Sonntag, 23. Juni 2019

2019-06-30T12:58:47+02:0006.23.2019|Archiv, Der Verein, Kulturreisen|

Aufgrund des herrvorragenden Programms in 2018 besuchen wir auch dieses Jahr wieder ein Konzert der Deutschen Radio Philharmonie in der Congresshalle Saarbrücken. Es ist die 7. Matinee der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken, dieses Mal unter dem Motto „Mythos Frau“. Im Mittelpunkt steht dabei die bekannte bulgarische Mezzosopranistin Veselina Kosarova.

Zu hören sind Joseph Haydns „Ariana a Naxos“, bearbeitet für Sopran und Orchester,
die Symphonie Nr.1 C-Dur von G. Bizet sowie andere Werke.

Im Anschluss an das Konzert findet ein gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant der Saarbrückener Altstadt statt.

Abfahrt mit der Bahn: gegen 9.00 Uhr, Bahnhof Idar-Oberstein

Rückfahrt ab Saarbrücken: gegen 15.40 Uhr

Die Kosten für Bahnfahrt und Konzertkarte betragen 50,00 €

Informationen/Anmeldung:
Dr. Roland Palmer • Telefon 06786-2252 • E-Mail: rolandpalmer(at)gmx.de

Nach oben