23 04, 2023

Fotografien und Illustrationen zum Buch „Der Nahesteig“
So., 23. April – So., 07. Mai 2023 im Kunstverein

2023-05-31T13:27:46+02:0004.23.2023|Archiv, Bildende Kunst, Der Verein, Fotografie|

Eröffnung: Sonntag, 23. April, 11.30 Uhr (Ende ca. 16.30 Uhr)
im Kunstverein Obere Nahe
Schneewiesenstr. 13, 55765 Birkenfeld
(Hinterhaus Photo Porst)

Bärbel Busch, Sebastian Caspary, Jürgen Cullmann und Armin Peter Faust zeigen Fotografien und Illustrationen, die zum Buch „Der Nahesteig – Hommage an einen Wanderweg“ entstanden sind. Weitere Infos unter nahesteig-buch.de

Grußworte: Dr. Matthias Schneider, Landrat Nationalparklandkreis Birkenfeld

Einführung zum Nahesteig: Sandra Wenz, Leiterin der Tourist-Information des Birkenfelder Landes

Einführung in die Ausstellung: mit den Ausstellenden

Musikalische Umrahmung: Jörg Freitag (Gitarre)

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag, jeweils 14 – 18 Uhr

 

Die Ausstellung wird unterstützt durch das Maler-Zang-Haus

 

Die aquarellierten Tuschezeichnungen von Bärbel Busch illustrieren die im Buch enthaltene Erzählung von Jörg Staiber, welche den Nahesteig und seine vielen Facetten, Begebenheiten und Geschichten um Mensch und Landschaft beschreibt. Anschaulich und phantasievoll skizzierte sie teils direkt vor Ort in der Natur, teils im Atelier und verknüpft so Wirklichkeit mit Fiktion.

Sebastian Caspary sieht einen Reiz darin, im Alltäglichen das Besondere zu finden. Er bevorzugt die frühen Morgenstunden oder den Abend um flüchtige Augenblicke, wie Nebelszenen oder Muster im Eis mit der Kamera festzuhalten. Wenn er loszieht hat er meistens kein festes Motiv vor Augen, sondern eher eine vage Vorstellung von dem, was er fotografieren möchte. Dies lässt Spielraum für Kreativität. Wenn es um die Darstellung von Landschaft und Weite geht, kommt auch gerne die Drohne zum Einsatz, da diese ganz neue Perspektiven eröffnet.

In vielen Wanderungen entlang der Nahe hat Jürgen Cullmann diesen Fluss und die ihn umgebende Landschaft zwischen Idar-Oberstein und der Grenze zum Saarland in schwarzweiß portraitiert. Durch intensive Beschäftigung und meditatives Verweilen hat er Ansichten des Flusses gefunden, die bei flüchtigem Hinschauen oft verborgen bleiben. Die Begegnungen mit den Menschen am Nahesteig finden in situativen Portraits ihren eigenen Platz in der Ausstellung.

Armin Peter Faust schließlich ergänzt die Bildwerke im Buch mit detailreichen Zeichnungen in Farbe und schwarzweiß zu speziellen Themen, teilwiese mit historischem Hintergrund, wie etwa Schloss Werdenstein bei Hoppstädten-Weiersbach in einer Rekonstruktionszeichnung.

______________

Sebastian Caspary
Geboren 1981 in Birkenfeld. Diplom-Verwaltungswirt (FH). Von 2005 – 2021 Beamter bei der Kreisverwaltung Birkenfeld, zuletzt als Kreiskämmerer. Seit 2021 Büroleiter der Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld. Seine Fotografieschwerpunkte liegen im Bereich Natur- und Landschaft sowie Innenarchitektur. Zu den Abnehmern seiner Fotos gehören Presseagenturen, Tourismuseinrichtungen, Firmen, Dienstleister und Behörden. Die Bilder erscheinen in Ausstellungen, Vorträgen, Zeitungen und Magazinen. Seit 2019 gibt er jährlich den Bildkalender „Impressionen“ heraus. Mitglied der AG Fotografie des Kunstvereins Obere Nahe. Weiter Infos unter sebastiancaspary.de

______________

Jürgen Cullmann
Jürgen Cullmann, geb. 1954 in Idar-Oberstein, lebt und arbeitet in Schwollen. Neben seiner Arbeit im Marketingbereich einer Sparkasse hat er sich schon immer der freien künstlerischen Fotografie gewidmet. Mittlerweile im Ruhestand, ist er professionell in der Schmuck- und Edelsteinfotografie verankert. Seine Leidenschaft gehört der Landschaftsfotografie und der Fotografie von Menschen in seiner Heimat. Seit den 1980er Jahren wurden seine Arbeiten mehrfach in Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt sowie in der regionalen Presse publiziert. Weitere Infos unter lichtblick-fotodesign.de

______________

Bärbel Busch
1964 in Walsrode geboren, studierte Design an der FH Niederrhein in Krefeld, lebt in Schwollen. Sie illustrierte u. a. die Bücher „Moderne Gladiatoren“ (1993), „Der Kirchenmann“ (2005), „Bin kein Schießer, bin kein Fleischer“ (2006), „Kommen und Gehen“ (2016), „Ich bin der Fidel!“ (2017) und „Abgänger“ (2021). Seit 1987 regelmäßige Teilnahme am Künstlersymposion Weißenseifen bei Albrecht Klauer Simonis, später dort Dozentin für „Elementares Zeichnen“ sowie an der FH Trier/UCB (2010-2013). Sie ist stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin der Bildenden KünstlerInnen im Kunstverein Obere Nahe. Infos unter baerbelbusch.de

______________

Dr. Armin Peter Faust
geboren 1943 in Weiden, Kreis Birkenfeld, Volksschulabschluss, Lehre als Edelsteingraveur, Abitur am Ketteler-Kolleg/Mainz, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Geschichte und Archäologie in Tübingen und Saarbrücken. 1. und 2. Staatsexamen (1974/76), Promotion mit einer mit einer philosophischen Dissertation „Ikonografische Studien zur Graphik Wilhelm Buschs“ 1991, LIT-Verlag, Münster in Westfalen. Gymnasiallehrer in Idar-Oberstein, Beteiligung an Ausstellungen (Malerei und Grafik) im Nahe-Hunsrück-Raum, mehrere Theaterstücke für Schüler- und Laientheater, zahlreiche Aufsätze zur regionalen Literatur, 17 Buchpublikationen.

 

 

 

11 03, 2023

„POETRY-SLAM“
Samstag, 11. März 2023 • 19 Uhr im JAM, Jugendtreff am Markt, Idar

2023-03-30T19:14:45+02:0003.11.2023|Archiv, Der Verein, Literatur|

Zeig deinem Publikum, was in dir steckt. Selbstgeschriebene Texte, von tiefsinniger Lyrik über Comedy bis hin zum RAP, alles ist erlaubt.
Beitragslänge: Höchstens acht Minuten.

Das Angebot ist kostenfrei!

Der Termine:
• Samstag, 11. März 2023 von 19 Uhr
im JAM in Idar.

Anmeldung (auch ohne vorherige Workshop-Teilnahme) unter PoetryObereNahe [at] gmx.de
oder per Telefon unter 06781/64476

Veranstalter: Kunstverein Obere Nahe e. V. in Zusammenarbeit mit dem JAM, Stadtjugendamt Idar-Oberstein.
Unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie im Natinalparklandkreis Birkenfeld.

11 03, 2023

Workshop „FIT FOR SLAM“
Samstag, 11. März 2023 • 13-16 Uhr im JAM, Jugendtreff am Markt, Idar

2023-03-14T22:14:49+01:0003.11.2023|Archiv, Der Verein, Literatur|

Keine Angst vor der Bühne und vor dem großen Auftritt! Die Performance-Spezialistin Claudia Stump zeigt dir, wie du sicher und selbstbewusst vor das Mikrofon trittst Melde dich zu einem oder zu beiden Terminen an.

Das Angebot ist kostenfrei!

Die Termine:
• Freitag, 10. März 2023 von 17 – 19 Uhr
• Samstag, 11. März 2023 von 13 – 16 Uhr

Jeweils im JAM in Idar.

Anmeldung unter PoetryObereNahe [at] gmx.de
oder per Telefon unter 06781/64476

Die Dozentin: Claudia Stump
Regisseurin, Schauspielerin, Trainerin für Storytellingund Performance

Veranstalter: Kunstverein Obere Nahe e. V. in Zusammenarbeit mit dem JAM, Stadtjugendamt Idar-Oberstein.
Unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie im Natinalparklandkreis Birkenfeld.

10 03, 2023

Workshop „FIT FOR SLAM“
Freitag, 10. März 2023 • 17-19 Uhr im JAM, Jugendtreff am Markt, Idar

2023-03-14T22:12:54+01:0003.10.2023|Archiv, Der Verein, Literatur|

Keine Angst vor der Bühne und vor dem großen Auftritt! Die Performance-Spezialistin Claudia Stump zeigt dir, wie du sicher und selbstbewusst vor das Mikrofon trittst Melde dich zu einem oder zu beiden Terminen an.

Das Angebot ist kostenfrei!

Die Termine:
• Freitag, 10. März 2023 von 17 – 19 Uhr
• Samstag, 11. März 2023 von 13 – 16 Uhr

Jeweils im JAM in Idar.

Anmeldung unter PoetryObereNahe [at] gmx.de
oder per Telefon unter 06781/64476

Die Dozentin: Claudia Stump
Regisseurin, Schauspielerin, Trainerin für Storytellingund Performance

Veranstalter: Kunstverein Obere Nahe e. V. in Zusammenarbeit mit dem JAM, Stadtjugendamt Idar-Oberstein.
Unterstützt durch die Partnerschaft für Demokratie im Natinalparklandkreis Birkenfeld.

29 01, 2023

Kosmos Kammermusik: Songs of Travel
Sonntag, 29. Januar 2023 • 17 Uhr im Schloss Birkenfeld

2023-02-12T10:13:35+01:0001.29.2023|Archiv, Der Verein|

Liederabend mit Liedern von Mahler, Schumann, Schubert und Vaughan Williams

Manuel Adt, Bariton
Kathrin Isabelle Klein, Klavier

Vorverkauf: 15 € (inkl. Gebühren) / ermäßigt: 10 €
Abendkasse: 20 € / ermäßigt: 15 €
Ermäßigung gilt für Auszubildende, Studierende, Hilfeempfänger, Schwerbehinderte

Karten:
In Idar-Oberstein: bei den Buchhandlungen, der Tourist-Information sowie beim Wochenspiegel
In Baumholder: Zeitschriften Edinger
Im Internet: ticket-regional.de (in Kürze)
Infotelefon: 06781 64-884

Das Unterwegssein ist ein wiederkehrendes Thema im Liedrepertoire, nicht nur in Schuberts berühmter Winterreise. Auch zu Mahlers, Schumanns und Vaughan Williams‘ Zeiten war man rast-und heimatlos oder einfach nur reiselustig und hielt die vielfältigen Reiseeindrücke oft in Gedichten fest. Dabei darf man freilich nicht vergessen, dass das Reisen zu früheren Zeiten noch viel aufregender war als heutzutage. Manuel Adt und Kathrin Isabelle Klein, die seit sechs Jahren als Liedduo zusammen musizieren, werden dieses facettenreiche Programm am Geburtstag von Elisabeth Jost darbieten. Das Singen wie auch das Kunstlied lagen Elisabeth Jost sehr am Herzen, weshalb auch in diesem Jahr ihr „Geburtstagskonzert“ sich um diese so intime Gattung der Kammermusik drehen wird.

Veranstalter:
Stadt Idar-Oberstein –Kulturamt
Kunstverein Obere Nahe e. V.
STUMM-Orgelverein Rhaunen-Sulzbach e. V.

Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln.

Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Birkenfeld und dem Landkreis Birkenfeld.


Die großartige Musikpädagogin und Pianistin Elisabeth Jost (geb. 26.05.1934, gest. 08.12.2018) hat über Jahrzehnte das Musikleben im Kreis Birkenfeld entscheidend geprägt. Sie hinterlässt eine große Lücke.

Ihr zu Ehren und in Fortführung ihres unermüdlichen Einsatzes für die Musik haben sich auf Initiative der Stadt Idar-Oberstein, der Kunstverein Obere Nahe e. V. und der STUMM-Orgelverein Rhaunen-Sulzbach e. V. mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein als künstlerische Leiterin zusammengeschlossen und veranstalten gemeinsam die zweite Saison der Reihe „Kosmos Kammermusik“.

Der besondere Reiz der Kammermusik liegt in der wortlosen, aber sehr intensiven Kommunikation nicht nur zwischen den Musikern, sondern auch mit dem Publikum. Um die große, unerschöpfliche Welt der Kammermusik zu umreißen, sollen daher sowohl klassische als auch entlegene Besetzungen zu hören sein, bekannte wie unbekannte Werke, dargeboten von jungen, aufstrebenden Musikern und Ensembles.

25 11, 2022

Lesung der Autorengruppe: Zwei Anthologien
Freitag, 25. November 2022 • 19 Uhr, Buchhandlung Carl Schmidt

2023-01-17T16:32:47+01:0011.25.2022|Archiv, Der Verein, Literatur|

2021 und 2022 veröffentlichte die Autorengruppe des Kunstvereins Obere Nahe zwei Anthologien. Der Kunstverein und die Buchhandlung Carl Schmidt laden herzlich zu einer Lesung in den Räumen der
Buchhandlung ein. Autorinnen und Autoren stellen aus beiden Sammlungen und aus anderen Werken einige Texte vor.

Es lesen
Thomas Appel, Nadine Buch, Armin-Peter Faust, Ingrid Raagaard und Cecilia Wahl.
Durch die Lesung führt Christa Brunner

• 25. November 2022, 19 Uhr
• Carl Schmidt, Hauptstraße 82, 55743 Idar-Oberstein

Der Eintritt ist frei.

18 11, 2022

Naturfototage Hunsrück
18. – 20. November 2022 • Messe Idar-Oberstein

2023-03-14T21:31:30+01:0011.18.2022|Archiv, Der Verein, Fotografie|

19. Naturfototage Hunsrück, 18. – 20. November 2022

Die Naturfototage Hunsrück haben sich in den knapp zwei Jahrzehnten ihres Bestehens zur bedeutendsten Veranstaltung ihrer Art im südwestdeutschen Raum entwickelt. Sie findet in der Messe Idar-Oberstein statt, die mit modernster Technik und großzügigen Räumlichkeiten, in denen alle dann geltenden Hygienebestimmungen bestens eingehalten werden können, ideale Voraussetzungen bietet. Auch bei ihrer 19. Ausgabe wird wieder ein spektakuläres Programm mit einigen der renommiertesten deutschen Natur- und Landschaftsfotografen geboten, das die Besucher auf fünf Kontinente entführt.

Eröffnung: Freitag, 18. November, 19 Uhr
Stephan Schulz, 3D-Vortrag „Neuseeland & Südpazifik“ – acht Monate am schönsten ende der Welt – 140 Min.
Eintritt: 18,50 €

Ausstellungen während der Naturfototage 2022

„Glanzlichter der Naturfotografie: 20 Jahre Glanzlichter“ mit den Gesamtsiegerbildern aus 20 Jahren sowie den Siegerbildern der Sonderpreise
„Tierische Momente“ – Naturfotografien von Klaus Ruznicki
• Nonstop-Fotopräsentation – Die besten Aufnahmen aus dem Bild- und Erzählband „Der Nahesteig – Hommage an einen Wanderweg“ mit Werken von Sebastian Caspary, Jürgen Cullmann, Bärbel Busch und Armin-Peter Faust sowie “Im Bann heimischer Natur” gesehen durch die Augen der GDT Gesellschaft für Naturfotografie e. V.

Das weitere Programm entnehmen Sie bitte dem Fyer:
Fototage-Flyer

Eintrittspreise:

Vortrag am Freitag: € 18,50
Tageskarten für Samstag: € 15,50
Tageskarten für Sonntag: € 24,00
Dauerkarte für alle Vorträge am Fr., Sa. und So.: € 55,00
Karten für einzelne Vorträge – jeweils: € 9,00
Ausstellung € 4,00
(Für Besucher der Vorträge ist die Ausstellung kostenfrei)
Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahre: 1/2 Preis
Kinder unter 7 Jahren: Freier Eintritt

Acht Monate war Stephan Schulz per Camper, Kajak und zu Fuß in Neuseeland und dem Südpazifik unterwegs. Er wanderte durch Regenwälder und verschneite Berge, paddelte an traumhaften Küsten und kroch in mystische Höhlen. Er betauchte den berühmten Milford Sound und sah sich Auge in Auge mit einem riesigen Pottwal! Er traf ehemalige Kannibalen und mutige Männer die sich von hohen Türmen stürzen. Und stand auf einem aktiven Vulkan der aller paar Minuten Lava ausspuckt. Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Roland Günter fasziniert mit seinem Multivisions-Vortrag „Wunderwelt Wiese“. Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Landschaft. Durch Roland Günters oft wochenlange Beobachtung erhalten die Tiere geradezu eine Persönlichkeit. Ihre manchmal unerwartete Schönheit und ihre Verhaltensweisen fesseln die Besucher dieser Live-Multivision. Mit vielen, zum Teil noch nie zuvor gelungenen Fotos zeigt Roland Günter, wie der Lebensraum Wiese funktioniert. Unterhaltsam und leicht nachvollziehbar erfährt der Besucher mehr über die komplexen Beziehungen zwischen Tieren und “ihren” Pflanzen. Zusätzlich erwirbt er die notwendigen Kenntnisse über mögliche und notwendige Erhaltungsmaßnahmen (Naturschutz) für ökologisch wertvolle Wiesen.
Monika Lawrenz verbindet bei ihrem Vortrag „Klang der Stille“ die beiden Kunstformen Musik und Fotografie. Ihre Bilder erzählen von der Stille der Nacht, von der Einsamkeit alter Bäume, von dem Morgennebel, der auf dem See tanzt und auch von Silberreihern und Kranichen, die sich voller Zuneigung an ihren Schlafplätzen begrüßen. „Es ist die Stille im letzten Licht, wenn die Bewegungen der Wellen in der Ostsee nur durch das Mondlicht sichtbar werden, wenn die Flut mit Strukturen neue Bilder im Sand der norwegischen Lofoten zeichnet und auch, wenn das goldene Licht für einen kurzen Moment in den Ostseewellen uns abstrakte Bilder schenkt, die nur mit der Kamera sichtbar werden.“

„Skandinavien – unberührte Wildnis“ zeigen Florian und Lisa Marie Smit. Seit seiner Kindheit reist Florian Smit nach Skandinavien. Moschusochsen, Polarfüchse und Rentiere hatte er vor seiner Kamera. Mit jeder Reise wuchs die Leidenschaft für die kargen Landschaften und die Verbundenheit zur heimischen Tierwelt. Inzwischen reist er mit seiner Frau Lisa regelmäßig in den hohen Norden – immer mit dem Ziel ein neues Fotoprojekt umzusetzen. Lange Wanderungen und viel Geduld führen die beiden Abenteurer zu außergewöhnlichen Orten und grandiosen Naturschauspielen.

In über 300 Reisetagen erkundeten sie die größten Nationalparks Skandinaviens. Ihnen geht es auf den Reisen nicht darum, neue Landschaften zu entdecken, sondern zu lernen unsere Welt mit neuen Augen zu sehen.

Bei der Live-Multivision „Unterwegs in Tasmanien – Den Teufeln auf der Spur“ von Daniel Spohn geht es zu Australiens wilder Insel Tasmanien. Sie zählt zu den kostbarsten Naturschätzen unserer Erde. Ursprüngliche Regenwälder, ein surreal anmutendes Hochland und eine spektakulär abwechslungsreiche, schroff bis sanft die Insel umgebende Küste, lassen das Herz jedes Naturenthusiasten höherschlagen. Auf den Spuren des legendären Tasmanischen Teufels durchstreift Daniel Spohn die teils unberührte Wildnis mit urzeitlichen Baumfarnen und gigantischen Wasserfällen am anderen Ende der Welt. Dabei stößt er immer wieder auf die bewegte Vergangenheit der Insel, bevor er einem der letzten, wild lebenden Raubbeutler von Angesicht zu Angesicht begegnet.

Lange waren sie ausgerottet, doch langsam kehren sie zurück: frei lebende Wölfe in Deutschland. Dass sie keine Bestien sind, sondern Wildtiere mit ausgeprägtem Familienleben, zeigt der Vortrag von Axel Gomille mit faszinierenden Bildern von Wölfen in freier Natur.

Fototage-Flyer

9 10, 2022

Kosmos Kammermusik: SYNERGIE mit dem canorusquintett
Sonntag, 09. Oktober 2022, 17.00 Uhr in der Ev. Kirche, Baumholder

2022-10-26T19:39:08+02:0010.09.2022|Archiv, Der Verein|

Das Konzert ist leider abgesagt!

Bläserquintette von Ligeti, Reicha, Hindemith und Taffanel

Zum 50-jährigen Bestehen des Kunstvereins Obere Nahe e.V. wird dieses besondere Konzert die Ohren ansprechen: in der evangelischen Kirche wird das farbenreiche Programm eines Bläserquintettes erklingen, das von den spritzigen Ligeti-Bagatellen bis zum hochromantischen Taffanel-Quintett reicht. Das canorusquintett, preisgekrönt in verschiedenen Wettbewerben und aus dem Bundesjugendorchester heraus entstanden, besteht bereits seit zehn Jahren und ist bestens aufeinander eingestimmt.

Maximilian Randlinger, Flöte
Leonie Dessauer, Oboe
Christoph Schneider, Klarinette
Hakan Isiklilar, Fagott
Friedrich Müller, Horn

Vorverkauf: 15 € (inkl. Gebühren) / ermäßigt: 10 €
Abendkasse: 20 € / ermäßigt: 15 €
Ermäßigung gilt für Auszubildende, Studierende, Hilfeempfänger, Schwerbehinderte
Abopreis: 3 Veranstaltungen für 36,50 €

Karten:
In Idar-Oberstein: bei den Buchhandlungen, der Tourist-Information sowie beim Wochenspiegel
In Baumholder: Zeitschriften Edinger
Im Internet: ticket-regional.de (in Kürze)
Infotelefon: 06781 64-884

Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln.

———–

Die großartige Musikpädagogin und Pianistin ElisabethJost (* 26.05.1934 – † 08.12.2018) hat über Jahrzehnte das Musikleben im Kreis Birkenfeld entscheidend geprägt. Sie hinterlässt eine große Lücke.

Ihr zu Ehren und in Fortführung ihres unermüdlichen Einsatzes für die Musik haben sich auf Initiative der Stadt Idar-Oberstein, der Kunstverein Obere Nahe und der STUMM-Orgelverein mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein als künstlerische Leiterin zusammengeschlossen und veranstaltet gemeinsam die nunmehr dritte Saison der Reihe „Kosmos Kammermusik“.

Der besondere Reiz der Kammermusik liegt in der wortlosen, aber sehr intensiven Kommunikation nicht nur zwischen den Musikern, sondern auch mit dem Publikum. Um die große, unerschöpfliche Welt der Kammermusik zu umreißen, sollen daher sowohl klassische als auch entlegene Besetzungen und bekannte wie unbekannte Werke zu hören sein, im ganzen Landkreis dargeboten von jungen, aufstrebenden Musikern und Ensembles.

8 10, 2022

Poetry Slam im JaM, Idar-Oberstein
Samstag, 08. Oktober 2022, 19 Uhr

2022-10-26T19:38:25+02:0010.08.2022|Archiv, Der Verein, Literatur|

Als voraussichtlich letzte Veranstaltung in seinem Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen organisiert der Kunstverein Obere Nahe in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff am Markt (JaM) am Samstag, d. 8. Oktober, um 19 Uhr einen Poetry Slam. Angesprochen werden sollen vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die Teilnahme ist aber für jeden offen, das Thema ebenfalls.

Ein Poetry Slam ist ein literarischer Wettstreit, bei dem die Teilnehmer gegeneinander antreten und eine Jury oder das Publikum den Sieger bestimmt. In diesem Fall dürfen die einzelnen Beiträge jeweils höchstens drei Minuten lang sein, es geht – abhängig von der Teilnehmerzahl – über mehrere Runden. Als Preisgelder hat der Kunstverein für die Bestplatzierten 75, 50 und 25 Euro ausgesetzt.

Anmeldungen bis zum 1. Oktober per Mail an cici.whl [at] gmail.com

Nach oben