Rückblende 2025 – Ausstellung der AG Fotografie im Kunstverein
Fr., 26. September. bis So., 12. Oktober 2025
Die AG Fotografie lädt herzlich ein zur Ausstellung „Rückblende 2025“.
Eröffnung: Freitag, 26. September um 19 Uhr
Ort: Kunstverein Obere Nahe, Schneewiesenstr. 13 (Hinterhaus), 55765 Birkenfeld
Einführung in die Ausstellung: Klaus Doch, Sprecher der AG Fotografie
Anschließend Umtrunk und kleiner Snack
Öffnungszeiten: Do. – So., jeweils 14 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die Ausstellenden: Bernard Cazaux Jürgen Cullmann, Gerhard Ding, Klaus Doch, Eckhard Hoeke, Hans-Joachim Jerusalem, Simon Langlands, Gerhard Müller, Joachim Müller-Klink, Britta Strack, Karl-Jürgen Strack.
Expressive Impulsivität – Ausstellung in der Kunsthalle ART AFFECT
So., 28. September bis So., 19. Oktober 2025
Die Kunsthalle ART AFFECT zeigt in Kooperation mit dem Maler-Zang-Haus aktuelle Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern der Gruppen Bildende Kunst und Fotografie des Kunstvereins, hierzu laden wir sie herzlich ein.
Eröffnung: Sonntag, 28. September um 14 Uhr
Ort: Kunsthalle ART AFFECT, Schulstr. 5, Halle 2, 55608 Berschweiler/Kirn
Begrüßung: Kornelia Doll, Galeristin
Grußworte: Landrat Miroslaw Kowalski
Grußworte: Bärbel Busch, stellvertretende Vorsitzende Kunstverein Obere Nahe
Laudatio: Kornelia Doll, Galeristin
Musik: Heiko Plank – it´s not a guitar – it’s a plank“
Wir freuen uns auf ihr Kommen und bitten um Zusage bis zum 20.09.2025 unter 0170 7636632 oder kontakt(at)art-affect.de
Öffnungszeiten: jeweils Freitag und Sonntag von 14 – 18 Uhr und gerne nach Vereinbarung.
Parkplätze am Haus und Sportplatz.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellenden: Hans Benda, Hans Botzet, Edith Breiling, Bärbel Busch, Kornelia Doll, Arne Hennig, Andreas Hey, Carmen Kroese, Ingrid Raagaard, Harma-Regina Rieth, Daniel Schürer, Rolf Seul, Ernst Slavik, Kai Steinbrech, Heidi Stöhr, Britta Strack, Wolfgang Thom, Nada Vitz, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler
LESUNG
Passend zum Thema der Ausstellung lesen Mitglieder der Autorengruppe Nahe am Sonntag, 05. Oktober um 14 Uhr in der Kunsthalle.
Wolfgang Schorlau (Lesung) + Village Blues (musikalische Umrahmung)
Donnerstag, 8. Mai um 19 Uhr in der Göttenbach-Aula, Idar-Oberstein
Wolfgang Schorlau liest aus dem Buch „Black Forest“ und die Band Village Blues umrahmt die Veranstaltung mit Akustik – Rock – Blues. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Abend abseits einer klassischen Lesung.
Eintritt: VVK 11,50 EUR • AK: 15 EUR,
VVK: kartenvorverkauf(at)bluenoteio.de, Schulz-Ebrecht (IO), C. Schmidt & Co. (IO), Tabac Faust (BIR)
In Denglers elftem Fall mischt sich dieses Mal auch noch Persönliches, denn seine Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie bedrohliche Schatten auf dem Hof, auf dem er seine Kindheit verbracht hat. Aus Sorge reist Georg Dengler in den Schwarzwald. Ist sie wirklich verrückt geworden? Oder schleichen da draußen tatsächlich Gestalten umher?
Oben am Feldberg besitzt Familie Dengler ein freies Grundstück – die ideale Lage für ein Windrad. Wäre da nicht der örtliche Widerstand. Als die Wortführerin der Protestierenden ermordet aufgefunden wird, sieht sich Dengler mit einem komplizierten Fall konfrontiert. Kompliziert auch in privater Hinsicht, denn die Tote war seine Jugendliebe. Je weiter er vorankommt, desto deutlicher offenbart sich hinter dem Todesfall in der süddeutschen Provinz ein Geflecht aus Verbindlichkeiten, Korruption und Gier…!
Seit mehr als 20 Jahren interpretiert die heimische Akustik-Rock-Blues-Band Village Blues Klassiker mit Einflüssen aus Rock, Blues, Soul und Funk mit akustischen Instrumenten. Ihre Musik bewegt sich frei im Spannungsfeld zwischen Klängen aus zeitgemäßem Blues bis zum akustischen Rock. Prägend ist der Sound von zwei oder drei Akustikgitarren, Blues-Harp, Drums/Cajon und mehrstimmigem Gesang.
Die Formation ist inspiriert von musikalischen Größen wie den Beatles, Queen, Pink Floyd, den Rolling Stones und Pink Floyd bis hin zu Neil Young, CCR und den Eagles. Alles natürlich 100% akustisch. Das Publikum kann sich auf alte Klassiker und moderne Songs in einem klaren, tragenden und immer angenehmen Sound freuen.
Village Blues:
Deddy Schwindling – Gesang, Percussion, Gitarre
Sebastian Herzig – Gitarre
Ralf Wayand – Schlagzeug, Gesang
Musikalische Gäste:
Jens Baumgart – Gitarre
Und ganz besonders freuen wir uns auf Wolfgang Schorlau an der Blues Harp.
Mitgliederversammlung, Freitag, d. 25. April 2025 um 19 Uhr
Wir laden herzlich ein zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung
am Freitag, d. 25. April 2025 um 19 Uhr
Ort: Kunstverein Obere Nahe, Schneewiesenstr. 13, 55765 Birkenfeld
Tagesordnung:
Begrüßung durch den Vorsitzenden
TOP 1: Totengedenken
TOP 2: Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden für das Jahr 2024
TOP 3: Tätigkeitsberichte der Spartenleiter
• Autoren
• Bildende Kunst
• Foto-AG
• Theatergruppe Frauenmantel
TOP 4: Aussprache über die Berichte
TOP 5: Kassenbericht
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer und Aussprache über den Kassenbericht.
TOP 7: Entlastung des Vorstandes
TOP 8: Bestätigung der Sprecher der Sparten, bei denen sich Änderungen ergeben haben.
TOP 9: Vorschau auf Aktivitäten im Jahr 2025
Top 10: Verschiedenes
Frühlingslesung im Gemeindehaus in Reichenbach • Samstag, 12. April, 19 Uhr
Einlass: 18.30 Uhr • Eintritt frei
In gemütlicher und musikalisch begleiteter Atmosphäre lesen folgende Autorinnen und Autoren Gedichte, Geschichten und Erzählungen rund um das Thema Frühling: Nadine Buch, Jessica Kaster, Mikk Schunke, Christa Brunner, Julianne Becker, Ingrid Raagaard, Astrid Specovius
Um Anmeldung wird gebeten unter fruehlingliest(at)web.de
Räuber gesucht für Open-Air-Aufführung in Hottenbach
Geschrieben haben das Stück Armin Peter Faust und Jörg Staiber, Regie führt Claudia Stump.
Der Räuberhauptmann ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2025.
Ausstellung und Lesungen in der Kirche St. Walburga, Idar-Oberstein
Freitag, 9. Mai – Sonntag, 25. Mai 2025
Auch in diesem Jahr präsentiert sich der Kunstverein mit einer Ausstellung und Literaturveranstaltungen in der Kirche St. Walburga mit Beteiligung der Sparten Bildende Kunst und Fotografie sowie der Autorengruppe Nahe. Hierzu laden wir sie herzlich ein.
- Eröffnung: Freitag, 09. Mai 2025 um 18 Uhr
Dauer: 09. – 25. Mai 2025
Ort: Kirche St. Walburga, Wasenstr. 20, 55743 Idar-Oberstein
Begrüßung: Stephan Wolff, Pfarrer
Grußwort: Friedrich Marx, Bürgermeister der Stadt Idar-Oberstein
Einführung: Bärbel Busch, Stellvertretende Vorsitzende
Musik: Oliver Schweiß, Gitarre
Mit einem Beitrag der Autorengruppe Nahe
Anschließend Umtrunk und kleiner Snack
Die Ausstellenden und Akteure: Autorengruppe Nahe, Hans Benda, Hans-Jörg Botzet, Edith Breiling, Bärbel Busch, Natalie Dick, Gerhard Ding, Klaus Doch, Arne Hennig, AndreasHey, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Ingrid Raagaard, Anita Reichardt, Sylvia Rothgerber, Daniel Schürer, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Kai Steinbrech, Karl-Jürgen Strack, Wolfgang Thom, Nada Vitz, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich.
Öffnungszeiten:
freitags, samstags und sonntags 14 – 17.30 Uhr
Die Veranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von der Stadt Idar-Oberstein.
Literatur im Glaskasten in der Kirche St. Walburga:
Michaela Fernanda Müller & Jürgen Cullmann • Schmuck & Fotografie
Samstag, 17. Mai – Sonntag, 25. Mai 2025
Eröffnung: Samstag, d. 17. Mai um 17 Uhr
Wo: Kunstverein Obere Nahe, Schneewiesenstr. 13, Birkenfeld
Öffnungszeiten: So., 18.05. / Fr., 23.05. / Sa., 24.05. / So., 25.05. jeweils von 14-18 Uhr
Die Highlights aus 30 Jahren Zusammenarbeit zeigen die Kölner Schmuck- und Edelsteindesignerin Michaela Fernanda Müller und der Fotograf Jürgen Cullmann aus Schwollen ab 17. Mai in den Räumen des Kunstvereins.
Müllers Heimat ist Hattgenstein, sie lebt und arbeitet aber seit 30 Jahren in Köln. Dort entsteht in ihrer Goldschmiedewerkstatt individueller Schmuck für ihre Kunden. Jürgen Cullmann hat von Anfang ihre Schmuckstücke fotografiert. Die beiden zeigen Fotos besonderer Arbeiten aus drei Jahrzehnten in ihrer gemeinsamen Ausstellung. Zusätzlich zeigt Michaela F. Müller Schmuckstücke aus dieser Zeit.
Jürgen Cullmann betreibt zusammen mit seiner Frau Hiltrud das Fotoatelier Lichtblick-Fotodesign in Schwollen. Neben seinen Auftragsarbeiten für die hiesige Schmuck- und Edelsteinindustrie beschäftigt er sich immer mehr mit seinen freien Fotografieprojekten. Dies sind insbesondere Fotos aus dem Bereich der Industriekultur sowie Landschaftsaufnahmen von Hunsrück und Nahe. Cullmann hat zu dem Buch „Der Nahesteig – Hommage an einen Wanderweg“ alle Schwarzweiß-Fotos beigetragen.
Fotos dieser Motive bilden den zweiten Schwerpunkt in dieser gemeinsamen Ausstellung.
Die Ausstellung wird danach ab 28.06 auch in der Galerie Freiraum, Gottesweg 116a in Köln-Sülz zu sehen sein.








