Eröffnung: Freitag, 23.09.2016 um 18.00 Uhr
im Gemeindezentrum Hoppstädten-Weiersbach
Herbert Heß wohnt seit über 50 Jahren in Hoppstädten-Weiersbach. Nach dem Studium der Pädagogik und Kunsterziehung kam er 1965 als Lehrer in die Gemeinde. Neben seiner beruflichen Arbeit interessiert ihn die Bildende Kunst. Seine Malerei und seine Grafiken wurden in Ausstellungen in der Region und in Nachbarländern präsentiert. Auch im öffentlichen Raum sind originale Werke und nach seinen Entwürfen gearbeiteten Objekte zu sehen. Die Ausstellung wird am Freitag, 23. September um 18 Uhr eröffnet.
Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz nimmt Herbert Heß am 24. und 25. September (14 bis 19 Uhr) im Gemeindezentrum Hoppstädten-Weiersbach an der Aktion „Offene ATELIERS“ teil.
Kunstwanderung
Der Kunstverein obere Nahe e. V. gestaltet mit Beteiligung der Sparten Bildende Kunst, Literatur, Fotografie und Theater eine Kunstwanderung um und durch Börfink mit Start und Ziel am Forellenhof Trauntal. Auf einer Strecke von ca. 4 Kilometern wollen wir das Wandern mit dem Erleben von Kunst und Aktionen in der Natur verbinden, der Weg als Ereignis mit bildnerischen, literarischen und musikalischen Beiträgen bis hin zu szenisch-spielerischen Aktionen und Performances. Mitglieder vom Freundeskreis Nationalpark Hunsrück e. V. werden die Gruppe zu den Stationen führen.
Start: 11.00 Uhr, Parkplatz Forellenhof, Dauer: ca. 4 Std., Beitrag: VVK 4 EUR + Gebühr
Abschlussfest
Im Anschluss an die Wanderung wird es ein Abschlussfest mit Konzerten, weiteren Kunst-Aktionen und Verpflegungsmöglichkeiten im Alten Forsthaus in Hüttgeswasen geben, wofür sich der Verein BlueNote e. V. verantwortlich zeigt. Es spielen Madeleine Giese & Rainer Furch schaurigschöne Balladen aus sechs Jahrhunderten und die Downhome Percolators traditionellen Blues der 20er bis 50er Jahre.
Beginn: 17.00 Uhr, Einlass: 16.00 Uhr, Beitrag: VVK: 8 EUR+Gebühr/AK 10 EUR
VVK-Stellen: Buchhandlungen
Thiel, Birkenfeld
Carl Schmidt & Co, Idar-Oberstein
Schulz-Ebrecht, Idar-Oberstein
oder per Mail bei: udhochreuther(at)gmx.de
Arbeitsgemeinschaft Fotografie:
• Hans Martin Braun
• Bernard Cazaux
• Jürgen Cullmann
• Gerhard Ding
• Klaus Doch (Beamer-Präsentation im Forsthaus)
• Otto Fries
• Jürgen Heyer (Beamer-Präsentation im Forsthaus)
• Ingrid Purfürst
• Sylvia Rothgerber (Beamer-Präsentation im Forsthaus)
• Klaus Ruznicki
• Klaus Schön (Beamer-Präsentation im Forsthaus)
• Britta Strack
• Karl Jürgen Strack
Arbeitsgruppe Bildende Kunst:
• Bärbel Busch
• Guntra Conradt
• Herbert Heß
• Gisela Groß
• Helmut Schmid
• Rolf Seul (auch im Forsthaus)
• Ernst Slavik
• Margit Wehle-Heich
• Alexius Wichtler
Ausstellung im Gesellschaftshaus in Kirn
Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst
Eröffnung: Donnerstag, 07.04.2016 um 19.00 Uhr
Ausstellende: Karlheinz Brust, Bärbel Busch, Guntra Conradt, Kornelia Doll, Dr. Armin Peter Faust, Roland Göttert, Axel Groß, Gisela Groß, Herbert Heß, Raymond Pauquet, Harma-Regina Rieth, Petra Ruznicki, Herbert Ruppel, Birgit Sagel, Anke Schaupeter, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler, Ilse Wild-Kussler, Einhard Zang
Gesellschaftshaus Kirn – Neue Str. 13 – 55606 Kirn
im Maler-Zang-Haus in Birkenfeld
Eröffnung: Sonntag, 21. Februar 2016 um 11.00 Uhr
Anlässlich des 80. Geburtstages von Günther Theobald zeigt der Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Maler-Zang-Haus eine umfassende Werkschau mit Malereien, Grafiken und Objekten.
4. November – 13. November 2015
Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst
in der Volksbank Hunsrück-Nahe eG, Idar-Oberstein
Eröffnung: Dienstag, 3. November 2015 um 18.30 Uhr
Ausstellende: Bärbel Busch, Guntra Conradt, Armin Peter Faust, Roland Göttert, Axel Gross, Gisela Gross, Herbert Heß, Wolfgang Hey, Raymond Pauquet, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Petra Ruznicki, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Rolf Seul, Ernst Slavik, Heidi Stöhr, Günther Theobald, Margit Wehle-Heich, Alexius Wichtler, Einhard Zang
Im ersten Konzert der neuen Kammermusikreihe am Sonntag, 28. Juni 2015 um 17.00 Uhr im Maler-Zang-Haus wird der musikalische Bogen gespannt von der Festmusik des frühbarocken Henry Purcell über den „Vater der klassischen Kammermusik Joseph Haydn“ zum Wiener Salonkomponisten
Fritz Kreisler. Das „Idar-Obersteiner Klaviertrio“ musiziert in der „klassischen Besetzung Klavier, Violine; Violoncello“ aber auch im Duo mit und ohne Klavier. Damit wird die Vielseitigkeit der Kammermusik demonstriert.
Joseph Haydn (1832-1809) hat 46 Klaviertrios komponiert. Das aus dem Jahr 1794 stammende G-Dur Trio besteht aus den drei Sätzen: Andante (mit Variationen), Poco Adagio und Presto.
einem „Rondo all´Ongarese“, das wegen seines ungarischen Themas zu den beliebtesten Werken seines Genres gehört. Von dem Komponisten Joseph Haydn; der als zweites von zwölf Kindern im niederösterreichischen Rohrau geboren, bei den Wiener Sängerknaben ausgebildet und beim ungarischen Adligen Esterhazy in Eisenstadt dreißig Jahre als Hofkapellmeister wirkte gibt es die interessante biographische Aussage:
„Ich war von der Welt abgesondert, niemand in meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden.“
Die neue Kammermusikreihe soll fortgesetzt werden, um qualifizierten Musikern aus unserer Region und vor allem jungen Talenten Gelegenheit zum Konzertieren zu geben.
Dies kann vornehmlich in Verbindung mit den Ausstellungen im Maler-Zang-Haus aber auch in Kooperation mit anderen Stätten geschehen, die für klassische Musik geeignet sind.
Eintritt: 10 Euro (Schüler 5 Euro)
Information und Anmeldung bei der Zentrale der KVHS: Tel. 06782/15172 oder 06782/15174, Online-Anmeldung: www.vhs-birkenfeld.de
17. Mai – 28. Juni 2015
Maler-Zang-Haus Birkenfeld
Eröffnung: 17. Mai 2015 um 11.00 Uhr
Ausstellende: Bärbel Busch, Guntra Conradt, Roland Göttert, Axel Gross, Gisela Gross, Herbert Heß, Raymond Pauquet, Harma-Regina Rieth, Heidi Rüter, Birgit Sagel, Gerlinde Schäfer, Helmut Schmid, Ernst Slavik, Rolf Seul, Heidi Stöhr, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich, Einhard Zang und SchülerInnen der Leistungskurse Kunst des Gymnasiums Birkenfeld.