26 03, 2025

Wolfgang Schorlau (Lesung) + Village Blues (musikalische Umrahmung)
Donnerstag, 8. Mai um 19 Uhr in der Göttenbach-Aula, Idar-Oberstein

2025-04-01T10:20:58+02:0003.26.2025|Allgemein, Termine|

Wolfgang Schorlau liest aus dem Buch „Black Forest“ und die Band Village Blues umrahmt die Veranstaltung mit Akustik – Rock – Blues. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Abend abseits einer klassischen Lesung.

Eintritt: VVK 11,50 EUR • AK: 15 EUR,
VVK: kartenvorverkauf(at)bluenoteio.de, Schulz-Ebrecht (IO), C. Schmidt & Co. (IO), Tabac Faust (BIR)

Wolfgang Schorlau wurde mit seinen spannenden und außergewöhnlich gut recherchierten Politkrimis rund um die Hauptfigur des Privatermittlers Georg Dengler bundesweit bekannt. Er schreibt nicht einfach nur spannende Krimis – dem Stuttgarter Autor geht es ums große Ganze. Um Wirtschaft und Politik, den Staat und die Gesellschaft. 2006 wurde Schorlau mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner Stolz-Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

In Denglers elftem Fall mischt sich dieses Mal auch noch Persönliches, denn seine Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie bedrohliche Schatten auf dem Hof, auf dem er seine Kindheit verbracht hat. Aus Sorge reist Georg Dengler in den Schwarzwald. Ist sie wirklich verrückt geworden? Oder schleichen da draußen tatsächlich Gestalten umher?
Oben am Feldberg besitzt Familie Dengler ein freies Grundstück – die ideale Lage für ein Windrad. Wäre da nicht der örtliche Widerstand. Als die Wortführerin der Protestierenden ermordet aufgefunden wird, sieht sich Dengler mit einem komplizierten Fall konfrontiert. Kompliziert auch in privater Hinsicht, denn die Tote war seine Jugendliebe. Je weiter er vorankommt, desto deutlicher offenbart sich hinter dem Todesfall in der süddeutschen Provinz ein Geflecht aus Verbindlichkeiten, Korruption und Gier…!

Seit mehr als 20 Jahren interpretiert die heimische Akustik-Rock-Blues-Band Village Blues Klassiker mit Einflüssen aus Rock, Blues, Soul und Funk mit akustischen Instrumenten. Ihre Musik bewegt sich frei im Spannungsfeld zwischen Klängen aus zeitgemäßem Blues bis zum akustischen Rock. Prägend ist der Sound von zwei oder drei Akustikgitarren, Blues-Harp, Drums/Cajon und mehrstimmigem Gesang. 

Die Formation ist inspiriert von musikalischen Größen wie den Beatles, Queen, Pink Floyd, den Rolling Stones und Pink Floyd bis hin zu Neil Young, CCR und den Eagles. Alles natürlich 100% akustisch. Das Publikum kann sich auf alte Klassiker und moderne Songs in einem klaren, tragenden und immer angenehmen Sound freuen. 

Village Blues:
Deddy Schwindling – Gesang, Percussion, Gitarre
Sebastian Herzig – Gitarre
Ralf Wayand – Schlagzeug, Gesang

Musikalische Gäste:
Jens Baumgart – Gitarre
Und ganz besonders freuen wir uns auf Wolfgang Schorlau an der Blues Harp.

Veranstalter: Blue Note e. V. in Kooperation mit dem Kunstverein Obere Nahe und dem Stadtjugendamt.
26 03, 2025

Ausstellung und Lesungen in der Kirche St. Walburga, Idar-Oberstein
Freitag, 9. Mai – Sonntag, 25. Mai 2025

2025-04-01T10:33:37+02:0003.26.2025|Allgemein, Termine|

Auch in diesem Jahr präsentiert sich der Kunstverein mit einer Ausstellung und Literaturveranstaltungen in der Kirche St. Walburga mit Beteiligung der Sparten Bildende Kunst und Fotografie sowie der Autorengruppe Nahe. Hierzu laden wir sie herzlich ein.

  • Eröffnung: Freitag, 09. Mai 2025 um 18 Uhr
    Dauer: 09. – 25. Mai 2025
    Ort: Kirche St. Walburga, Wasenstr. 20, 55743 Idar-Oberstein

Begrüßung: Stephan Wolff, Pfarrer
Grußwort: Friedrich Marx, Bürgermeister der Stadt Idar-Oberstein
Einführung: Bärbel Busch, Stellvertretende Vorsitzende
Musik: Oliver Schweiß, Gitarre
Mit einem Beitrag der Autorengruppe Nahe

Anschließend Umtrunk und kleiner Snack

Die Ausstellenden und Akteure: Autorengruppe Nahe, Hans Benda, Hans-Jörg Botzet, Edith Breiling, Bärbel Busch, Natalie Dick, Gerhard Ding, Klaus Doch, Arne Hennig, AndreasHey, Wolfgang Hey, Carmen Kroese, Ingrid Raagaard, Anita Reichardt, Sylvia Rothgerber, Daniel Schürer, Luise Schwarz, Rolf Seul, Ernst Slavik, Kai Steinbrech, Karl-Jürgen Strack, Wolfgang Thom, Nada Vitz, Karin Waldmann, Margit Wehle-Heich.

Öffnungszeiten:
freitags, samstags und sonntags 14 – 17.30 Uhr


Literatur im Glaskasten in der Kirche St. Walburga:

Sa., 10. Mai, 15 Uhr
„Es wird spannend“ – AutorInnen lesen Krimis 
mit Christa Brunner, Nadine Buch, Leona Riemann und Jörg Staiber
So., 11. Mai, 15 Uhr
Es ist Muttertag – Geschichten über und für Mütter
mit Nadine Buch, Armin Peter Faust, Ingrid Raagaard und Claudia Stump
Sa., 17. Mai, 15 Uhr  
Geschichten, Märchen, Gedichte für Kinder
mit Michael Juraß, Cornelia Litzenburger, Leona Riemann und Astrid Specovius
So., 18. Mai, 15 Uhr
Spuren und Wege
mit Nadine Buch, Ingrid Raagaard, Claudia Stump und Astrid Specovius
Sa., 24. Mai, 15 Uhr
Parallel zu den Jazztagen: Slam Poetry ohne Wettbewerb
mit Nadine Buch, Mikk Schunke und Jörg Staiber.
Musik: Die M’s (Drei Mädchen mit drei Gitarren)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
31 07, 2024

Immer wieder mittwochs: Farbe im Fokus

2025-03-26T19:06:51+01:0007.31.2024|Allgemein, Termine|

Acrylmalerei mit Bärbel Busch und Nada Vitz im Kunstverein Obere Nahe

In unserem neuen offenen Angebot für Erwachsene malen und experimentieren wir jeden Mittwoch mit Acrylfarben. Dabei liegt der Fokus auf der Farbenlehre sowie der Maltechnik. Wir orientieren uns am Farbkreis und werden je Termin ein Themenwerk in Bezug zu Farbkontrasten und -harmonien erarbeiten. Geselligkeit und Spaß beim Experimentieren stehen dabei im Vordergrund. Das Angebot ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Der Einstieg ist immer möglich, es werden Ergebnisse auch an einem Abend erzielt.

Termin:  
Mittwochs von  15.00 – 17.30 Uhr
sowie von 18.30 – 21.00 Uhr für geschlossene Gruppen
Kosten: jeweils 28 Euro pro Teilnehmer inkl. Materialpauschale
Ort: Kunstverein obere Nahe e.V., Schneewiesenstr. 13, 55767 Birkenfeld
Anmeldung: jeweils am Montag davor. Anmeldungen unter 0160/6669501 oder 0173/2844024,
Mail: info[at]baerbelbusch.de
Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

11 10, 2018

Lesung im Zauberwaldhaus in Hattgenstein
Donnerstag, 11. Oktober 2018, um 19.30 Uhr

2018-10-19T21:13:01+02:0010.11.2018|Allgemein, Archiv, Der Verein, Literatur|

Am 11. Oktober präsentieren mehrere Mitglieder der Autorengruppe Nahe einen bunten Querschnitt durch ihr Schaffen: Cornelia Litzenburger, Thomas Ruhk, Jörg Staiber, Hans-Jürgen Werle, Klaus Eberhard Wild und Frank Dumke (noch nicht bestätigt) sind in unterschiedlichen Genres der Literatur zu Hause und werden für einen kurzweiligen Abend sorgen. Zum Teil lesen Sie brandneue Texte zum Thema „In der Natur“

Die Veranstaltung findet ab 19.30 Uhr im Zauberwaldhaus (am Aussichtsturm) in Hattgenstein statt. Der Eintritt ist frei. Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden.

18 09, 2015

Arienabend mit ELINA GARANCA – Busreise von Samstag, 30.04. – Sonntag, 01.05.2016 nach Liege/Lüttich.

2016-04-14T11:40:43+02:0009.18.2015|Allgemein|

Morgens Abfahrt am Bahnhof Oberstein. Mittags nach der Zimmerbelegung in einem guten zentral gelegenen Hotel erleben wir eine interessante Stadtführung durch die sehenswerte Stadt. Danach gibt es eine Erholungspause. Um 20.00 Uhr beginnt die Aufführung das Konzert mit ELINA GARANCA im wunderschönen Opernhaus von Lüttich. Am nächsten Tag nach dem Frühstück fahren wir Richtung Antwerpen zum Kloster TONGERLO, das im Jahre 1130 gegründet wurde. In diesem Kloster befindet sich ein da-Vinci- Museum, in dem eine Kopie von Leonardos „DAS LETZTE ABENDMAHL“ aus dem 16. Jahrhundert präsentiert wird. Diese zeigt Details, die auf dem Originalgemälde nicht mehr zu sehen sind. Das Kloster hat eine deutschsprachige Tonbandführung vorbereitet. Am Nachmittag ist die Heimfahrt.

Der Preis für diese besondere Reise ist 199,50 Euro für die Busfahrt, das Hotel (DZ), Frühstücksbuffet, die Stadtführung in Lüttich und der Eintritt in das Museum im Kloster Tongerlo. Nicht eingeschlossen ist der EZ-Zuschlag von 45,- Euro und die Opernkarte für 80,- Euro. Wenn ein Abendessen im Hotel gewünscht wird, kommt noch ein Zuschlag von 23,- Euro hinzu. Mindestbeteiligung 20 bis 25 Personen.

http://www.operaliege.be/en/activities/elina-garanca

Nach oben